Bau-Innung Fürth hilft bei Berufswahl

v.l. Geschäftsführer Thomas Mörtel, Schulrat Dr. Wilfried Brehm, Obermeister Georg Ruf

Fürth, 10. Juli 2019 - Mit neuem Lehrmaterial will die Bau-Innung Fürth Schüler besser auf den Berufseinstieg vorbereiten und Lust auf eine Ausbildung in einem Bauberuf machen.
„Der Kontakt zwischen den Schulen und der regionalen Bauwirtschaft ist uns sehr wichtig. Wir wollen den Pakt der Wirtschaft mit dem Bayerischen Kultusministerium mit Leben erfüllen und den Schülerinnen und Schülern Tipps und Ratschläge aus der Praxis bei ihrer Berufswahl geben." Mit diesen Worten übergab Georg Ruf, Obermeister der Bau-Innung Fürth, die neue Lehrermappe für Schulen dem für den Landkreis Fürth und die Stadt Fürth zuständigen Schulrat Dr. Wilfried Brehm.

Obermeister Ruf aus Langenzenn bedankte sich bei den Schulbehörden für deren Unterstützung bei der Realisierung der Lehrermappe der Bayerischen Bauwirtschaft.
„Wir wollen junge Menschen gemeinsam mit den Lehrern über die sehr guten Berufsaussichten im Baugewerbe informieren und ihnen eine Brücke in ihre berufliche Zukunft bauen. Denn die Bauwirtschaft hat auch künftig großen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Gebaut wird immer, ob beim Neubau oder bei den vielfältigen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen!" warb Innungs-Geschäftsführer Thomas Mörtel für die Bauberufe. Er appellierte an die Lehrer der Mittelschulen, die neue Lehrermappe im Unterricht intensiv zu nutzen.
Berufliche Orientierung, die jungen Menschen nicht immer leichtfällt, ist ein zentrales Thema an den bayerischen Mittelschulen der Jahrgangsstufen 7 und 8. In einer gemeinsamen Aktion unter dem Motto „Bauen hat Zukunft" entwickelten die Verbände der Bayerischen Bauwirtschaft und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt deshalb eine Lehrermappe für die Schulpraxis, um Schülern eine Orientierungshilfe für den Einstieg ins Berufsleben zu geben. Diese wurde komplett überarbeitet und neu gestaltet Besonderer Wert wurde auf die didaktische Aufbereitung und einen umfangreichen Aufgabenbereich für unterschiedliche Fächer, wie Mathematik, Deutsch, Konstruktion und Technik, etc. gelegt. Schüler erhalten die Möglichkeit, sich ein genaues Bild von den abwechslungsreichen Tätigkeiten und vielfältigen Aufgaben innerhalb der Zukunftsbranche Bau zu machen. Ferner erhalten sie Informationen über die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten am Bau, mit denen man zu jeder Zeit die Karriereleiter emporsteigen kann.

Bildnachweis: Innung