Schreiner-Innung Fürth spendiert Baum dem Landkreis Fürth in Ammerndorf

(v.l.n.r.): Franz Schmuck (1. Bürgermeister Markt Ammerndorf), Lars Frenzke (Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege), Thomas Mörtel (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Fürth Stadt und Land), Heinz Hufnagel (stv. Kreishandwerksmeister/Oberme
Stellvertretend für die Schreiner-Innung Fürth übergaben Obermeister Heinz Hufnagel und der stellv. Obermeister Hermann Popp zusammen mit dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fürth Stadt und Land Thomas Mörtel in Ammerndorf an Landrat Matthias Dießl und Ammerndorfs Ersten Bürgermeister Franz Schmuck einen Baum, der von den Anwesenden gleich eingepflanzt wurde.
Stellvertretend für die Schreiner-Innung Fürth übergaben Obermeister Heinz Hufnagel und der stellv. Obermeister Hermann Popp zusammen mit dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fürth Stadt und Land Thomas Mörtel in Ammerndorf an Landrat Matthias Dießl und Ammerndorfs Ersten Bürgermeister Franz Schmuck einen Baum, der von den Anwesenden gleich eingepflanzt wurde.
Diese Baumspende ist das Ergebnis einer im Rahmen des Fürther Schreinertages geborenen Idee. Denn in Stadt und Landkreis Fürth wurden im vergangenen Jahr über 100 Bäume durch einen noch immer nicht gestellten Baumfrevler angesägt. Im Landkreis Fürth waren allein im Januar 2012 entlang der Staatsstraße zwischen Ammerndorf und Weinzierlein 14 Linden betroffen und es wurde ein Schaden von ca. 16.000 € angerichtet. An der B14 zwischen den Steiner Stadtteilen Oberweihersbuch und Gutzberg wurden im gleichen Zeitraum 16 angesägte Bäume entdeckt. Der Schaden liegt bei ca. 20.000 €. Alle Bäume waren auf einer Höhe von etwa einem bis eineinhalb Metern mit einem dünnen Schnitt angesägt. Sie mussten gefällt werden, da sie sonst bei Wind auf die Straße hätten fallen können.
„Dieser Baum steht symbolisch als Rohstofflieferant des Werkstoffs Holz und somit des Materials des Schreiners, und stellt einen kleinen Beitrag zur Heilung des angerichteten Schadens dar", so der Obermeister Heinz Hufnagel. Landrat Matthias Dießl bedankte sich bei den Vertretern von Kreishandwerkerschaft und Schreinerinnung: „Ich danke Ihnen, dass Sie durch Ihre Aktion die Wichtigkeit des Rohstoffes Holz verdeutlichen. Bäume erfüllen darüber hinaus wichtige Funktionen in unserem Ökosystem und haben daher eine enorme Bedeutung für die Umwelt. Deshalb hoffe ich, dass es in Zukunft keine Fälle mehr von Baumfrevlerei geben wird."
An die Bevölkerung appellierte der Landrat trotzdem, dass man sich bei verdächtigen Beobachtungen an Bäumen an die jeweiligen Polizeidienststellen wendet.