News

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014

Das Motto des Denkmaltags am 14. September 2014 heißt: "Farbe?". Damit steht 2014 ein Thema im Mittelpunkt, das die Wahrnehmung unserer gebauten Welt prägt. Denn neben der formalen Gestalt eines Gebäudes ist ganz wesentlich seine farbliche Erscheinung und die herrschenden Lichtverhältnisse.
Mehr über zu besichtigende Denkmäler im Zusammenhang mit Farbe am 14.9.2014 in unserer Region erfahren Sie hier.

Foto: Fotolia

8. Netzwerktreffen am 8. Juli 2014 im Schloss Cadolzburg

8. Netzwerktreffen Denkmalpflege Schloss Cadolzburg

Das Fürther Netzwerk Handwerk Denkmalpflege traf sich diesmal im Schloss Cadolzburg. Unter fachkundiger Führung des bauleitenden Architekturbüros Lothar Wagner BDA aus Cadolzburg erfuhren die Teilnehmer unter anderem, wie heutige denkmalpflegerische Sichtweisen zu baulichen Lösungen innerhalb mittelalterlicher Baustrukturen interpretiert werden. Die Verwendung von beispielsweise partiell eingesetzten Sichtbeton- oder Stahl-Glaskonstruktionen im kürzlich sanierten Teil der Burganlage, zeigten den Handwerkern verschiedenster Gewerke, dass bei denkmalgeschützten Gebäuden auch zeitgenössische Architekturelemente und Baustoffe neben restauratorischen Arbeiten in Zusammenarbeit mit den Fachbehörden und Planern zu einer interessanten Symbiose interpretiert werden können.

7. Netzwerktreffen am 2. April 2014

In der Kreishandwerkerschaft Fürth fand am Mittwoch, 2.4.2014 von 17.00 Uhr - ca. 19.00 Uhr ein Seminar zum Thema „Innendämmung im Denkmal- Mineralische Lösungen" statt. Die zahlreich anwesenden Handwerksmeister wurden von der Fa. Keim in einem fast zweistündigen Fachvortrag über die Vorteile und Nachteile der Verwendung von Innendämmungen informiert. Und das nicht nur aus Sicht des ausführenden Gewerkes alleine, sondern auch aus dem Blickwinkel der flankierenden Baustoffe und Handwerkszweige, die unmittelbar bauphysikalisch bei der Anwendung betroffen sind.

Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013

Das Motto des Denkmaltags am 8. September 2013 heißt: "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?". Damit steht 2013 ein Thema im Mittelpunkt, das die zentralen Fragestellungen der Denkmalpflege aufwirft: Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt "bequeme" Denkmale? Mehr über Aktionen in unserer Region erfahren Sie hier.

weiter

6. Netzwerktreffen am 19. September 2013 in der Königstr. 17 in Fürth

Das nächste Netzwerktreffen fand am 19.9.2013 um 17.00 Uhr im Anwesen Bär in der Königstr. 17 in Fürth statt.

Unter dem Thema: „Alles im Gefüge?" berichteten Bauherr Stefan Bär, Architekt Hermann Keim und Andre`Jeschar, der Restaurator für die Bauforschung, von der vorbildlichen Sanierung des Gebäudes.

5. Netzwerktreffen des Fürther Netzwerk Handwerk Denkmalpflege

Fürth, 19. März 2013 Im Sitzungssaal des Technischen Rathauses fand das nächste Treffen des Fürther Netzwerk Handwerk Denkmalpflege statt. Eingeladen als Referent war Herr Dr. Uli Walter, Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Berater kommunaler Dienststellen der Stadt Fürth und des Landkreises Fürth in Fragen baulicher Tätigkeiten an einem denkmalgeschützten Gebäude.

In einem Impulsreferat erläuterte er den etwa 20 teilnehmenden Handwerksmeisterinnen und Meistern das Bayer. Denkmalschutzgesetz mit dessen Grundlagen, Systematik und vor allem mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis.
Anschließend begann eine rege Diskussion um den Erhalt von Denkmälern in der Stadt und im Landkreis, bei der vor allem Baureferent J. Krauße und Stadtplanungsamtsleiter D. Most im Mittelpunkt standen.

Hier lesen Sie einen Artikel hierzu aus den Fürther Nachrichten unter dem Titel „Lust und Last der Denkmalstadt".

Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 8. September 2013 findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt.

Das Motto des Denkmaltags heißt: "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?". Das Motto greift die zentralen Fragestellungen der Denkmalpflege auf, die am Tag des offenen Denkmals öffentlich diskutiert werden sollen:
Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt "bequeme" Denkmale?

Nicht jedes Gebäude kann und muss erhalten werden. Jedoch ist für jede Gesellschaft eine gründliche Auseinandersetzung und bewusste Entscheidung darüber, welche Denkmale wir schützen oder abreißen und aus welchen Gründen, notwendig, um unsere Vergangenheit in all ihrer Schönheit, ihrem Zauber aber auch ihrer Brutalität und Gewalt für künftige Generationen als unser Erbe sichtbar zu bewahren.
Auch in Fürth und Landkreis Fürth, wie in ganz Mittelfranken gibt es wieder vieles zu entdecken.
Mehr zum Programm erfahren Sie auf der Internetseite zum
Tag des offenen Denkmals.

4. Netzwerktreffen Fürther Handwerk Denkmalpflege

4. Netzwerktreffen Fürther Handwerk Denkmalpflege

Fürth, 25. Juli 2012. Bereits zum vierten Male fand ein Treffen des Fürther Netzwerk Handwerk Denkmalpflege statt. Besichtigt wurde das Wilhelm-Löhe Geburtshaus in Fürth. Die Leitung durch das vorbildhaft sanierte Gebäude übernahm der Bauherr Stefan Bär selbst. Unterstützend tätig zu Erklärungen der Sanierungsmaßnahme waren Architekt Hermann Keim und sein Tragwerksplaner Thomas Leyh gekommen, um mit den etwa 25 denkmalinteressierten Handwerkern verschiedenster Coleur bei diesem Projekt vor allem das Thema „Statik und Gefüge" zu beleuchten.

weiter lesen

3. Netzwerktreffen Denkmalpflege Fürth

3. Netzwerktreffen Denkmalpflege Fürth

Ein Teil der Netzwerkmitglieder im Rathaushof

Am 20. März 2012 fand das 3. Netzwerktreffen im Technischen Rathaus der Stadt Fürth statt. Baureferent Joachim Krauße begrüße die Teilnehmer und freute sich über die große Anzahl der Teilnehmer.

Die anwesenden Handwerker aller Gewerke informierten sich zum Thema „Energetische Sanierung und Denkmalschutz".

Zunächst hielt Herr Dipl.-Phys. Thomas Späth - Stiftung Stadtökologie einen Kurzvortrag über das neue Programm „Die Energieeinsparverordnung und ihre Umsetzung in der Denkmalpflege". Herr Rainer Peter von der Sparkasse Fürth ergänzte die Thematik mit der Vorstellung des Programms „Neues KfW Förderprogramm Energieeffizienzhaus Denkmal".

Frau Dipl. Ing. (FH) Katrin Egyptiadis-Wendler, Leiterin der Gebäudewirtschaft Fürth, Abt. Haustechnik-Energiemanagement präsentierte zum Schluss des Nachmittags das Projekt „Neue Heiztechniken in der Denkmalpflege". Sie konzipierte mit ihrem städt. Ingenieurteam ein Wärmepumpensystem, welches die Abwasserwärme eines Hauptkanals unterhalb der Königsstraße nutzt, um die Heizungsanlage des Rathauses Fürth zu unterstützen. Für diesen innovativen Ansatz der Heiztechnik wurde der Stadt Fürth im Jahr 2011 ein 1. Preis der Wärmepumpenindustrie verliehen. Anschließend führte Frau Egyptiadis-Wendler die Teilnehmer noch zur Dachzentrale des Rathauses um vor Ort die aufwendige, aber energieeffiziente Installation zu erklären.

2. Netzwerktreffen Denkmalpflege Fürth

2. Netzwerktreffen in Fürth

20.07.2011
Das Fürther Netzwerk Handwerk Denkmalpflege traf sich auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Fürth und dem Quartiersmanagement der Stadt erstmalig zu einem „Ortgang" in der Fürther Altstadt.

Über 25 interessierte Handwerksbetriebe, welche in der Denkmalpflege tätig sind, informierten sich am Grünen Markt bei ihren ausführenden Handwerkskollegen über deren denkmalgerecht saniertes Projekt. Ausführende Unternehmer und der Bauherr Herr Pöhlmann standen für Fragen am Marktplatz 11 zur Verfügung.

Anschließend konnten die Fachgespräche rund um die Denkmalpflege bei einem Glas Bier in der Altstadt noch weiter vertieft werden.