News

Fürther Fliesenlegermeister Andreas Kachelrieß im Interview

Fürth, 29.11.2019- Andreas Kachelrieß, Vorstandsmitglied der Bau-Innung Fürth und Bezirksfachgruppenleiter Fliesen und Naturstein für Mittelfranken wurde von der
Ausbildungsplattform planet-beruf.de zum Beruf des Fliesenlegers interviewt. Der Beitrag wurde veröffentlicht und kann hier aufgerufen werden:
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/ausbildung-so-laeufts/azubi-basics/experten-interview-das-bietet-unser-kleiner-betrieb-fuer-auszubildende/

Bau-Innung Fürth hilft bei Berufswahl

v.l. Geschäftsführer Thomas Mörtel, Schulrat Dr. Wilfried Brehm, Obermeister Georg Ruf

Fürth, 10. Juli 2019 - Mit neuem Lehrmaterial will die Bau-Innung Fürth Schüler besser auf den Berufseinstieg vorbereiten und Lust auf eine Ausbildung in einem Bauberuf machen.
„Der Kontakt zwischen den Schulen und der regionalen Bauwirtschaft ist uns sehr wichtig. Wir wollen den Pakt der Wirtschaft mit dem Bayerischen Kultusministerium mit Leben erfüllen und den Schülerinnen und Schülern Tipps und Ratschläge aus der Praxis bei ihrer Berufswahl geben." Mit diesen Worten übergab Georg Ruf, Obermeister der Bau-Innung Fürth, die neue Lehrermappe für Schulen dem für den Landkreis Fürth und die Stadt Fürth zuständigen Schulrat Dr. Wilfried Brehm.

weiter

Bau-Innung Fürth beschäftigt sich mit Klimaänderung

Früth, 22.03.2019- Die Bau-Innung Fürth in Lind beschäftigte sich im Rahmen derer Jahreshauptversammlung mit der Frage:
Was bedeutet die Klimaveränderung für das Bauen in Deutschland? Um diese Thematik näher zu beleuchten hielt der Referent Dr. rer. nat. Wilfried Krah, (Bauphysiker) aus Bamberg einen hochinteressanten Vortrag, der alle Teilnehmer ein wenig über den berühmten Tellerrand hinausblicken ließ. Die zunehmenden Unwetter in unseren Klimaregionen, die geltenden Baunormen und Bauvorschriften und diese eigentlich an die neuen Gegebenheiten anzupassenden Verordnungen in Deutshcland standen dabei im Fokus.

Fürther Kreishandwerksmeister Ammon spricht 105 Azubis frei

Den erfolgreichen Auszubildenden gratulierten u.a. KHM Konrad Ammon, Schulleiter Ludwig Englert (B3 Nürnberg), MdL Petra Guttenberger und HWK-Vize Christian Sendelbeck (links, v.u.).

Fürth, 15.09.2018- „Sie stehen am Ende einer jahrtausendealten Tradition, die lebendig ist wie eh und je. Sie sind Handwerker und gut ausgebildete Fachkräfte, die in unserem Land und weltweit geschätzt und gesucht sind." Mit diesen Worten adelte der Fürther Kreishandwerksmeister Konrad Ammon 105 Auszubildenden aus 15 Berufen, sprach sie nach Bestehen ihrer Abschlussprüfungen feierlich von den Lehrlingspflichten frei und erhob sie in den Gesellenstand. Er rief die jungen Leute auf, Werte wie Qualitätsbewusstsein und soziale Verantwortung hoch zu halten, Engagement und Lerneifer zu zeigen. Dann seien sie „die Gewinner von morgen".

Hier lesen Sie mehr und kommen zur Bildergalerie.

Seminar bei der BG Bau

Seminar bei der BG Bau

Nürnberg, 13.04.2018 - In Kooperation mit der BG Bau fand im BG-Praxiszentrum in Nürnberg Gebersdorf das Seminar "Sicherheit im Unternehmen und auf der Baustelle -große Verantwortung und bedeutende Haftungsrisiken" statt.
Fast 20 Teilnehmer besuchten erfolgreich das unter der Leitung von Herrn Terner (BG-Bau) stattfindende Seminar.


Bildnachweis: S.Klier

Baggersimulator zur Azubiwerbung

Die Bau-Innung Fürth wirbt verstärkt um Lehrlinge. Ein eigens angeschaffter Baggersimulator zeigt Schülerinnen und Schülern bei Berufsinformationsmessen interessante Möglichkeiten am Bau. Da gibt es nichts Besseres, als sich praktisch auszuprobieren. Der stellv. Obermeister Jörg Rappsilber: "Bei Berufsmessen ist der Simulator ein Renner und zieht viele Jugendliche an um sich über unsere Berufe am Bau zu informieren."

Obermeister Georg Ruf lädt Ronhof Racker zum Mauerbau

Obermeister Georg Ruf lädt Ronhof Racker zum Mauerbau

Maurermeister Georg Ruf zeigte den Ronhof Rackern, den kleinen Fans der Spielvereinigung Greuther Fürth, was ein Maurer so alles können muss.
Und wie könnte man das besser herausfinden, als beim Mauer mauern. Also durften die Kids auch selbst mit anpacken und 3 Schichten hoch eine kleine Mauer mit Ziegeln bauen.
Obermeister Ruf: "Berufsnachwuchswerbung beginnt heute schon bei den Kleinen. Ich hoffe die Buben und Mädels hatten Spaß an unserer Ziegelmauer und interessieren sich auch, wenn sie älter sind, mal als Praktikant in einer unserer Baubetriebe hineinzuschnuppern. Vielen Dank der SpVgg Greuther Fürth für die Kooperation mit der Bau-Innung Fürth"

Bau-Innung beim Berufsinfotag in Fürth

Bild: stellv. Obermeister Jörg Rappsilber (Fotonachweis Gustav-Schickedanz-Schule)

An dieser Stellen können Sie Ihren Text einfügen...Fürth, 14.03.2016 Die Bau-Innung Fürth war durch den stellv. Obermeister Jörg Rappsilber auf der Berufsinfomesse der Gustav-Schickedanz-Mittelschule vertreten. Maurermeister Rappsilber konnte viele interessierte Schülerinnen und Schülern über die breite Palette der Bauberufe informieren.

Bau-Innung Fürth informiert über Bauberufe

Bau-Innung informiert über Bauberufe

Reger Zuspruch beim Berufsinfotag des Landkreises Fürth am Gymnasium Stein. Ob Ausbildungsinhalte,Weiterbildung,Karriere am Bau oder gute Verdienstmöglichkeiten. Vielen interessierten Schülern konnte Obermeister Georg Ruf aus Langenzenn und Peter Heckel (Bauunternehmen Warnick-Oberasbach) den zahlreich erschienenen Eltern und Schülern zum Thema Berufe am Bau Antworten auf deren Fragen geben.

Weitere Informationen erhalten Interessenten gerne an der Geschäftsstelle in Fürth.

Auszubildende freigesprochen

Bei der Gesellenfreisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Fürth wurden 8 junge Auszubildende vom Fürther Bau-Innungsbezirk von Kreishandwerksmeister Konrad Ammon und Obermeister Georg Ruf in den Gesellenstand erhoben. Dies waren Thomas Hoss, David Klemm, Kevin Pietz, Patrick Grauf, Kai Lorenz, Jona Över, Lukas Streichsbier und Christoph Wehr. Die Bau-Innung Fürth Stadt und Land gratuliert ganz herzlich.

Maurernachwuchs aus dem Landkreis glänzt mit hervorragenden Leistungen

Kai Lorenz vom Innungs-Bauunternehmen Auerochs in Puschendorf wurde im Rahmen der Gesellenfreisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Fürth mit der Ehrung zum Innungsbesten der Bau-Innung Fürth der diesjährigen Maurergesellenprüfung und von der Berufsschule mit einem Schulpreis ausgezeichnet. Eine außergewöhnliche Leistung, da er sich diesen Erfolg in einer verkürzten Ausbildungszeit von nur 2 Jahren erarbeitete.

Lukas Streichsbier vom gleichnamigen Innungs-Bauunternehmen Streichsbier aus Zirndorf-Weinzierlein wurde ebenso gebührend prämiert. Er legte die beste praktische Gesellenprüfung seines Jahrganges ab, wurde 2. mittelfränkischer Kammersieger und erhielt den bayerischen Staatspreis für seine hervorragenden schulischen Leistungen.
Seit Kurzem sind die beiden Preisträger nun Kollegen, denn beide Nachwuchs-Topfachkräfte bringen ihr Können nun als Maurergesellen bei der Firma Auerochs ein.

Lehrlinge im Bauhauptgewerbe verdienen am meisten

Fürth, 18.3.2015 „Eine Lehre in einem Bauberuf ist nicht nur interessant und bietet eine sichere Zukunft, sie ist auch finanziell sehr attraktiv. Bereits im 1. Lehrjahr beträgt die Ausbildungsvergütung 690,- Euro, im 3. Lehrjahr sind es über 1.300 Euro", so Obermeister Georg Ruf von der Bau-Innung Fürth.

Über 1.000 Euro bekommen gewerbliche Auszubildende im bayerischen Bauhauptgewerbe. Das sind die höchsten Ausbildungsvergütungen aller Ausbildungsberufe, ergab die Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergütungen für das Jahr 2014, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vorlegte. Ermittelt wurden die durchschnittlichen Vergütungen für 184 Berufe in West- und 152 Berufe in Ostdeutschland. 88 Prozent der Auszubildenden werden in diesen Berufen ausgebildet. Die Grundlage für die Auswertung bilden dabei jeweils rund 500 Vergütungsvereinbarungen aus den gemessen an den Beschäftigtenzahlen größten Tarifbereichen Deutschlands. Berechnet werden getrennt nach West -und Ostdeutschland Vergütungsdurchschnitte für stärker besetzte Ausbildungsberufe. Im Jahr 2014 waren 179 Berufe im Westen und 156 Berufe im Osten einbezogen.

Ausbildungsvergütungsranking in Deutschland

Schwerpunkt-Thema gesetzlicher Mindestlohn des Landesverband Bayerischer Bauinnungen

Das Bayerische Baugewerbe setzt sich gegen die Aufzeichnungspflichten für Angestellte bezüglich des gesetztlichen Mindestlohns ein. Dazu nimmt der Landesinnungsverband Stellung: "Um die Einhaltung des neuen gesetzlichen Mindestlohns überprüfen zu können, sieht das Mindestlohngesetz Aufzeichnungspflichten für die Arbeitgeber vor. Arbeitgeber sind verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer aufzuzeichnen und diese Aufzeichnungen mindestens zwei Jahre aufzubewahren. Neu ist in diesem Zusammenhang, dass die tägliche Arbeitszeit für jeden einzelnen Arbeitnehmer innerhalb von sieben Kalendertagen aufzuzeichnen ist. Das Bayerische Baugewerbe fordert, die Gehaltsgrenze, bis zu der die Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeit für Angestellte besteht, deutlich auf einen realistischen Wert herabzusetzen, um den bürokratischen Aufwand in Grenzen zu halten."

weiter lesen

Jahresversammlung am 6. März 2015

Am Freitag, 6. März 2015, 18.00 Uhr findet Gasthaus Kirchberger in Fürth die Innungs-Jahresversammlung statt.

Herbstversammlung 2014 mit Rechtsinfos

Fürth, 12.11.2014 - Die Herbstversammlung 2014 stand ganz im Zeichen neuer nationaler und europäischer Rechtssprechungen rund um den Bau. Bezirksgeschäftsführer Rechtsanwalt Klaus Haller berichtete den fast 40 Teilnehmern u.a. über Neuregelungen bei Baustelleneinrichtungen, Mindestlohnregelungen am Bau, Arbeitnehmerüberlassung und Themen zur Berufsgenossenschaft.

Auszubildende freigesprochen

Gesellenfreisprechung 2014 Fürth Bau

Bei der Gesellenfreisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Fürth wurden 6 junge Auszubildende vom Fürther Bau-Innungsbezirk von Kreishandwerksmeister Konrad Ammon und Obermeister Georg Ruf in den Gesellenstand erhoben. Dies waren Dieter Bachmann, Andreas Fröhlich, Maximilian Besenbeck, Andreas Bock, Patrick Melzer und Timm Wagner.

Die Bau-Innung Fürth Stadt und Land gratuliert ganz herzlich.

Obermeister Ruf: Rechtsunsicherheit, Bürokratie und explodierende Kosten bei Bauabfällen und Bodenaushub

Fürth, 27 .März 2014 Georg Ruf, Obermeister der Bau-Innung Fürth zeigt sich besorgt: „Es gibt derzeit eine erhebliche Rechtsunsicherheit und viele ungelöste Probleme im Umgang mit Bodenaushub und Bauabfällen. Deren Verwertung wird zunehmend schwieriger und teurer." Vor allem der Umgang mit den jährlich rund 28 Mio. Tonnen Bodenaushub allein in Bayern, gestalte sich zunehmend problematisch.

Hier lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vorstandsneuwahlen 2014

In der Jahreshauptversammlung im Frühjahr wurde die Vorstandschaft für die Innung satzungsgemäß neu gewählt. Hier das Wahlergebnis:

Obermeister:Ruf Georg
Stellv. Obermeister:Rappsilber Jörg
Vorstand:Ultsch Felix, Kachelrieß Andreas, Fuchs Harald, Häussler Harald, Klier Stefan, Hueber Sascha, Heidingsfelder Horst, Sari Sait

Innungs-Jahreshauptversammlung 2014

Am 28. März fand für unsere Mitglieder die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Kirschbaum in Fürth-Unterfürberg statt. Die Versammlung begann mit einem kostenfreien Fachvortrag zum Thema „Neues Führerscheinrecht und Gefahrguttransport von und zur Baustelle" durch H. Higler von der Bauakademie Feuchtwangen.

Neue Vergabeverfahren- Info am 19.09.2013 in Feuchtwangen

Ab 1. Oktober 2013 wird bei neuen Vergabeverfahren der Bayerischen Staatbauverwaltung mit europaweiter Ausschreibung (Gesamtauftragswert ab 5 Mio. €) ausschließlich die digitale Angebotsabgabe möglich sein, soweit der für das zu vergebende Einzellos geschätzte Auftragswert 100.000,-- € beträgt bzw. übersteigt.

Anlässlich dieser Umstellung, die eine Angebotsabgabe in Papierform ausschließt, hat sich der LBB bei der Bayerischen Obersten Baubehörde dafür eingesetzt, die im Jahr 2011 in Partnerschaft mit dem LBB und den Firmen T-Systems GmbH und RIB Software GmbH bereits durchgeführte Veranstaltungsreihe zum elektronischen Vergabeverfahren neu aufzulegen.

Ziel der als Praxisseminar angebotenen Veranstaltung ist es, den Firmen die digitale Angebotsabgabe und Optimierungsmöglichkeiten zu erläutern, Hinweise zu geben, wie die Akquise über Vergabeplattformen noch erfolgreicher gestaltet werden kann und aufzuzeigen, wie man die erforderliche Signatur erhält.

Für den Bereich Nordbayern findet eine Informationsveranstaltung statt am

Donnerstag, den 19. September 2013von 09.30 Uhr - 12.30 Uhr
in der Bayerischen BauAkademie

Ansbacher Straße 20 in Feuchtwangen.

Jahreshauptversammlung am 8. März 2013

Am Freitag, den 8. März 2013, findet um 18 Uhr die Jahreshauptversammlung der Bau-Innung Fürth in der Gaststätte Seerose, Weiherstraße 6, 90579 Langenzenn-Horbach, statt. Bevor der offizielle Teil beginnt, findet ein Fachvortrag von Thomas Graber, Handwerksmeister, Inhaber eines Handwerkbetriebs mit 40 Mitarbeitern, Seminarleiter und Trainer zu Themen der Unternehmensführung mit dem Titel "Darf es ein bisschen mehr sein! - Wie die Auftragsgebote bei Angeboten erhöht werden kann" statt.

Herbstversammlung im Rundfunkmuseum

Bau-Innung 2012 Herbstversammlung

Fürth - 9.11.2012 Die Herbstversammlung im Fürther Rundfunkmuseum war mit 25 Teilnehmern gut besucht. Neben dem kostenfreien Museumsbesuch mit Führung durch den Museumsleiter G. Walter stand die Versammlung im Museumscafe ganz im Zeichen des Referenten Thomas Graber. Seine Ausführungen und lebhaften Beispiele zum Zeitmanagement fesselte die Teilnehmer nahezu zwei Stunden. Da Thomas Graber selbst einen Handwerksbetrieb führt, war sein Seminar authentisch und sehr praxisnah. Die Unternehmer waren begeistert.

Bauunternehmen Ruf & Helbig stellt den Bayer. Landessieger

Bayererischer Landessieger Daniel Stoll Maurer

31.10.2012- Großer Erfolg für das Langenzenner Bauunternehmen Ruf & Helbig im Bereich der Ausbildung. Daniel Stoll durchlief die dreijährige Maurerlehre bei Ruf & Helbig mit Bravour und wurde verschiedenen Kammerwettbewerben 1. Bayerischer Landessieger.

Herzlichen Glückwusch dafür an den Junggesellen und an die Fa. Ruf & Helbig. Obermeister Georg Ruf: „Wir sind sehr stolz auf das, was unser Daniel da geleistet hat. Für uns auch ein Beweis dafür, dass unsere betriebliche Ausbildungsleistung auf höchstem Niveau stattfindet. Jetzt hoffen wir alle noch auf die Deutsche Meisterschaft!"

14. Sachverständigentage finden im November 2012 in Fulda statt - Fachtagung wird durch Fachausstellung begleitet

Fachverband Fliesen und Naturstein Deutsches Baugewerbe

Die 14. Sachverständigentage für das Fliesenlegerhandwerk finden am 6. und 7. November 2012 in Fulda statt und bieten ein umfangreiches Programm mit hochkarätigen Vorträgen sowie viel Raum für die fachliche Diskussionen unter den Sachverständigen. Reinigungsprobleme bei Fliesen, Fugenrückstände auf Fliesen sowie die Bauweise von Außenstufen sind nur einige der behandelten Themen. Dazu werden zahlreiche Praxisbeispiele aus der Sachverständigentätigkeit unter der Frage „Mangel oder nicht?" vorgestellt. Außerdem wird über Schadensfälle vor Gericht berichtet sowie die Thematik „Vor Gericht bekommt man ein Urteil, aber kein Recht" aufgegriffen. Die Veranstaltung richtet sich an Planer, Sachverständige sowie Inhaber und leitende Mitarbeiter von ausführenden Meisterbetrieben.

Begleitet werden die Sachverständigentage durch eine Fachausstellung der Zulieferfirmen des Fliesenlegerhandwerks. Gut 20 Aussteller haben sich angekündigt, den erwarteten rund 250 Teilnehmern der Veranstaltung ihre neuesten Produkte vorzustellen.

Veranstalter der Sachverständigentage sind die Fördergesellschaft des Deutschen Fliesengewerbes mbH zusammen mit dem Industrieverband Keramische Fliesen und Platten e.V. sowie der Säurefliesner-Vereinigung e.V.

Die 14. Sachverständigentage werden als vollständige Fortbildungsmaßnahme durch Meisterhaft, den ZDH-Arbeitskreis „Sachverständigenwesen" sowie die Architektenkammern des Saarlandes, Thüringen und Hessen anerkannt.

Anmeldeschluss ist am 19. Oktober 2012. Für Verbandsmitglieder wird ein Kostenbeitrag von 455 Euro inklusive Mehrwertsteuer erholen, Nichtmitglieder zahlen 550 Euro. Das ausführliche Programm mit Anmeldeformular ist unter www.fachverband-fliesen.de zu finden.

Arbeitssicherheit im Fokus der Innungsbauunternehmen

Laut aktuellen Zahlen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist die der Arbeitsunfälle auf deutschen Baustellen 2011 weiter zurück gegangen und in den vergangenen 10 Jahren um 36 % abgenommen.

„Diese Zahlen zeigen, dass gerade unsere Innungsmitglieder sich der gestiegenen Verantwortung zum Arbeitsschutz gewiss sind. Unsere Fürther Innungsbetriebe schätzen die Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg besonders hoch ein", so Obermeister Georg Ruf.

Der stellv. Innungsobermeister Jörg Rappsilber ergänzte bei einem Pressegespräch in Fürth: „Gerade junge Mitarbeiter können sich in unseren Innungsbetrieben sicher fühlen, dass die Belange des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von Unternehmer und Mitarbeitern Ernst genommen werden."

Auslastung nun auch im Tiefbau angestiegen

"Die Bautätigkeit hat im April weiter angezogen. Im Tiefbau waren merklich Steigerungen in der Kapazitätsauslastung zu verzeichnen. Ganz überwiegend positiv wird die Geschäftslage im Wohnungsbau beurteilt. Wenngleich zum Wirtschaftsbau nicht ganz so positiv geurteilt wird wie zum Wohnungsbau, fällt das Urteil insgesamt zufriedenstellend aus, " so der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes am 10. Mai 2012.

Den vollständigen Text zu diesem Thema finden Sie hier.

Obermeister Georg Ruf stimmt für eine Resolution des Bayerischen Baugewerbes

Die Delegiertenversammlung des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen fordert in einer am 12. Mai 2012 in Garmisch-Partenkirchen verabschiedeten Resolution den Bayerischen Landtag und die Bayerische Staatsregierung dazu auf, den steigenden und veränderten Anforderungen und Nutzungen an die bauliche Infrastruktur gerecht zu werden.

Georg Ruf, Obermeister der Bau-Innung stimmte für die Resolution: „Ich stimme für die Resolution, da die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Infrastruktur die Basis ist, um Wachstum und Beschäftigung in Fürth und unserem Landkreis weiter auszubauen.
Abgesehen von den Einflüssen der Konjunkturpakete in den Krisenjahren hat sich die Investitionsquote des bayerischen Staatshaushaltes in 40 Jahren auf ca. 12 % leider mehr als halbiert. Wir fordern ein Bekenntnis der Staatsregierung und des Landtags zu bedarfsgerechten Investitionen für Bauvorhaben der öffentlichen Hand."

Die Resolution können Sie hier nachlesen.

Gefährdungsunterweisung durch den Unternehmer am 28.02.2012

Seminar Gefährdungsunterweisung Bau-Innung Fürth

Obermeister Georg Ruf begrüßte über 50 Teilnehmer beim kostenlosen Gefährdungs-unterweisungsseminar der BG Bau. Referent Olaf Neubauer, informierte über Neuigkeiten zur Gefahrenerkennung und zeigte sehr praxisbezogen, dass gerade für die Tätigkeiten am Bau die Sensibilisierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutz äußerst wichtig ist. 

Nach fast drei Stunden Seminar fiel das Fazit der Teilnehmer einhellig positiv aus: Ein voller Erfolg!

Jahreshauptversammlung am 2. März 2012 mit Brauereibesichtigung

Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 2. März 2012, 18.00 Uhr im Tucher-Schalander, Tucherstrasse 10, 90763 Fürth.

Herbstversammlung 2011

Die Herbstversammlung findet am 11. November 2011, um 18:00 Uhr, im Zirndorfer Bräuschänk statt.

Zu Gast wird Herr RA Dr. Harald Metzmeier von LBB Bayern sein, der über Abnahme und Gewährleistung referiert.

Pressestimme von Obermeister Georg Ruf zu Bautätigkeiten im Winter 2012

Mindestens bis Jahresmitte noch haben die gut 50 Firmen in Stadt und Landkreis nach Einschätzung von Bauinnungs-Obermeister Georg Ruf mit dem Abarbeiten alle Hände voll zu tun. Neue Ausschreibungen ließen zudem ein Anhalten der guten Baukonjunktur erwarten. Der aus früheren Jahren gewohnte Winterschlaf auf den Baustellen hat sich in einen leichten Schlummer verwandelt.(...)                                                                       
                                                                               Quelle: Fürther Nachrichten vom 17.01.2012

Der komplette Artikel

Pressestimme von Obermeister Georg Ruf zur Arbeitnehmerfreizügigkeit

(...) Verhalten beurteilt auch der Obermeister der Fürther Bauinnung, Georg Ruf, die Öffnung des Arbeitsmarktes. Der Langenzenner sieht die Gefahr, dass die Menschen ausgenutzt werden, indem man sie weit unter dem hiesigen Lohnniveau bezahlt. „Wenn sie schon hier arbeiten sollen, dann wenigstens zu vernünftigen Konditionen", sagt Ruf. Bedarf an Arbeitskräften gebe es wegen des Baubooms schon. Der Obermeister mahnt dennoch zur Zurückhaltung. Es sei schließlich ungewiss, wie lange die Hochphase anhalte. „Lieber ein bisschen auf die Bremse treten und mal einen Auftrag ablehnen, statt Überkapazitäten aufbauen", lautet die Devise des Handwerkers.(...)
                                                                    Quelle: Fürther Nachrichten vom 04.05.11

Der ganze Artikel

Baugewerbe unterstützt klimagerechte Stadtentwicklung

In einer Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Innenentwicklung und klimagerechten Stadtentwicklung begrüßt der Zentralverband des Deutschen Bau-gewerbes grundsätzlich die geplante Weiterentwicklung des Planungsrechts und der Planungsziele im Hinblick auf eine Stärkung des Klimaschutzes.

Hier lesen Sie die ganze Pressemitteilung

Bau-Innung begrüßt neue Partner

Die Bau-Innung Fürth freut sich neue Partner begrüßen zu dürfen. Die Unternehmen Fliesenhaus Christ, Stukk ABE und Noris Fliesen unterstützen die Tätigkeiten der Innung im Bereich Fortbildung und Werkzeug für den Nachwuchs.
Unsere Partner finden Sie auch hier. Vielen Dank für die Kooperation!

Jahreshauptversammlung 2011

Im Tucher-Schalander Fürth fand am 25. Februar 2011 die Jahreshauptversammlung der Bau-Innung statt.

Der ereignisreiche Abend begann mit dem interessanten wie informativen Fachvortrag "Bauen im Bestand - Schäden vermeiden!" von Dr. Dialer von der Bauakademie Feuchtwangen.

Danach standen nach dem satzungsgemäßen 3-Jahresturnus obligatorisch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Hierbei wurde u.a. Georg Ruf aus Langenzenn als Obermeister in seinem Amt bestätigt. Die weitere Konstellation des Vorstandes der Bau-Innung Fürth finden Sie hier.

Ehrenobermeister Siegfried Rauch

Ehrenobermeister Siegfried Rauch, Bau-Innung Fürth

v.l. Obermeister Georg Ruf, Helga Rauch, Ehrenobermeister Siegfried Rauch, Geschäftsführer Thomas Mörtel

Im Rahmen der Meisterfeier am 28.November 2010 im Kulturforum Schlachthof in Fürth, erhielt Siegfried Rauch den Rang des Ehrenobermeisters. Obermeister Georg Ruf trug in seiner Laudatio die zahlreichen Aktivitäten Herrn Rauchs innerhalb der Bau-Innung vor. S. Rauch war insgesamt 17 Jahre in der Vorstandschaft tätig, davon 11 Jahre als Obermeister. Gründer und Initiator der Fürther Bautage oder die Hauptkoordination für ein Gesamtangebot verschiedenster Gewerke aus der Kreishandwerkerschaft heraus für einen Großauftrag in der Stadt Fürth, zählen zu seinen Verdiensten.
Im Jahr 2009 übergab er den Betrieb an seine Tochter Julia Köhler und Fliesenlegermeister Boris Hühnermann, welche beide das Unternehmen erfolgreich weiterführen.

Herbstversammlung 2010

Am 12. November 2010 traf sich die Bau-Innung Fürth im Zirndorfer Bräustüberl zur Herbstversammlung. Obermeister Georg Ruf begrüßte unter anderem Ehrenobermeister Helmut Stölzel und den langjährigen Obermeister Siegfried Rauch unter den Innungsmitgliedern.

Höchst interessant gestaltete sich an diesem Abend das Fachreferat des Kommunikationstrainers Herrn Albert von der Bauakademie Feuchtwangen. Er gab Antworten zum komplexen Thema "Kostenangebote für Kunden". In seinem durch aus heiteren Vortrag konnte er die zahlreichen Zuhörer sicherlich fachlich einen Schritt weiter bringen. Es zeigte, dass der eingeschlagene Weg ein Richtiger ist, die Versammlungen mit Fachthemen zu bereichern.