
News
Metall-Innung Mfr.-Mitte feiert Freisprechung ihrer Azubis
Nürnberg/Fürth (pr) - Obermeister Harald Karger (Fürth) erhob 14 Auszubildende aus Betrieben der Metall-Innung Mittelfranken-Mitte nach dem Bestehen ihrer Abschlussprüfungen in den Gesellenstand. Bei einem Festabend in Nürnberg mit gut 90 Gästen lobten die Prüfungsverantwortlichen Christopher Tilly (Nürnberg) und Christian Wirth (Fürth-Veitsbronn) die Qualität und den Einsatz des Berufsnachwuchses für deren Gesellenprüfung.
Festredner war dieses Jahr der Präsident der Handwerkskammer für Mittelfranken, Thomas Pirner, der in seiner Funktion als Kammervertreter, aber auch als Landtagsabgeordneter des Bayerischen Landtags den Jungmeisterinnen und Jungmeistern gratulierte.
Harald Karger überreichte gemeinsam mit Thomas Mörtel, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fürth, die Gesellenbriefe und einen besonders gestalteten Schmuckbrief.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der bekannten Nürnberger Pianistin Hildegard Pohl.
BU: v.l. OM Harald Karger, LW Christian Wirt, die Freizusprechenden, 3. v.r. Christopher Tilly, ganz rechts HWK-Präsident Thomas Pirner
Bild: Innung
Metall-Innung Mfr.-Mitte übt das Laserschweißen
20 Mitglieder der Metall-Innung-Mittelfranken trafen sich zur Herbstversammlung in der Schweißerei Michel in Nürnberg.
Neben Regularien stand jedoch vorallem ein Info- und Praxisabend zum Handlaserschweißen im Mittelpunkt.
Die Firma M.E.S.C.(Nürnberg) zeigte und informierte über das Handlaserschweißen mit Livevorführung.
Dabei konnte jeder selbst eine Schweißnaht ziehen.
Große Begeisterung über die Exaktheit der Schweißnähte war das Fazit dieser innovativen Schweißtechnik.
Zudem stellte die Firma E. Müller (Nürnberg) Spannwerkzeuge für Schweißtische vor.
19 neue Mitglieder in der Metallbauerfamilie
Innung Mittelfranken-Mitte sprach Azubis frei - MdB Winkler: Auch Auslandserfahrungen sammeln - „Lass Metaller in dein Herz"
Nürnberg/Fürth (pr) - „Sie haben hart für Ihren Erfolg gearbeitet. Als Lohn dafür sind Sie ab heute vollwertige Mitglieder der Metallbauerfamilie." Mit diesen Worten erhob Ehrenobermeister Michael Heidrich (Nürnberg) 19 Auszubildende aus Betrieben der Metall-Innung Mittelfranken-Mitte nach Bestehen ihrer Abschlussprüfungen in den Gesellenstand. Er sprach die Metallbauer der Fachrichtungen Konstruktionstechnik und Gestaltung feierlich von den Pflichten ihres Lehrvertrages frei und rief sie auf, ihr Wissen künftig an die nächste Azubi-Generation weiterzugeben.
Metallhandwerk- Gesellenfreisprechungsfeier 01.04.2022
Die Gesellenfreisprechungsfeier am 1. April 2022 findet statt.
Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel,
d.h. es können nur geimpfte und genesene Personen,
bzw. Personen mit einem negativen Schnelltest (max. 24h) oder PCR-Test teilnehmen.
Metall-Innung Mittelfranken-Mitte nun eine der großen Innungen Bayerns
Die Mitglieder der Metall-Innungen aus Nürnberg und Fürth ziehen künftig als "Metall-Innung Mittelfranken-Mitte" an einem Strang.
Seit 1. Januar 2022 verschmolzen die beiden Berufsorganisationen mit fast 70 Mitgliedern damit zu einer der großen Metallinnungen in Bayern.
In einer gemeinsamen Fusionsversammlung am 28.09.2021 im Arvena-Hotel in Nürnberg-Langwasser ergaben sich folgende Vorstandswahlen.
Metall-Innungen aus Fürth und Nürnberg besichtigen Feldmann in Langenzenn
Langenzenn, 10.03.2020- Die Jahreshauptversammlung der Metall-Innung Fürth fand in diesem Jahr bei der Firma Feldmann in Langenzenn statt. Schön, dass auch Kolleginnen und Kollegen der Metall-Innung Nürnberg der Einladung gefolgt waren. Das Familienunternehmen Feldmann präsentierte zunächst Neuigkeiten wie ein innovatives Glasgeländer-Haltesystem und führte durch die Lager- und Produktionsräume. Danach trag man sich noch zu einem kleinen Imbiss. Anschließend standen Neuwahlen und Beschlüsse zum vergangenen Jahresabschluss und zum Haushalt 2020 auf der Tagesordnung. Alle Vorstände wurden hierbei in Ihren Ämtern bestätigt. Obermeister Harald Karger: „Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen, mir für weitere drei Jahre als Obermeister das Vertrauen zu schenken. Ich freue mich auch, dass heute so viele Kolleginnen und Kollegen der befreundeten Innung aus Nürnberg mit dabei waren. Es wäre schön, wenn wir in Zukunft weiter und noch viel mehr miteinander kooperieren könnten."
Bild: KHS Fürth
Foto: Metall-Innungen aus Fürth und Nürnberg bei Feldmann/Langenzenn
Besuch bei Feldmann in Langenzenn
Fürth-Langenzenn, 02.10.2019 - Obermeister Harald Karger, Langenzenn und der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fürth, Thomas Mörtel, besuchten auf Einladung der Firma Feldmann und Landrat Matthias Dießl das Langenzenner Familienunternehmen. Die geladenen Gäste waren beeindruckt von der Größe und jüngsten Expansion des Firmensitzes, den Innovationen und der Produktvielfalt im Metallbau und Schlosser-Sektor. Harald Karger: "Wir freuen uns sehr, einen leistungsstarken Partner im Metallhandwerk für unsere Innungsbetriebe in der unmittelbaren Nähe zu haben. Dies spart für unsere Betriebe Zeit und Geld!"
Bild: Fa. Feldmann
UVEX spendet für Berufsschule
Fürth, 24.06.2019- Mit großer Begeisterung konnten Schülerinnen und Schüler der Martin-Segitz-Schule, Staatliche Berufsschule III Fürth, eine Sachspende der Firma UVEX im Wert von ca. 3.300 Euro in Empfang nehmen und auch gleich ausprobieren. Thomas Mörtel, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fürth: „Die Spende modernster persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrillen, spezielle Handschuhe und Helme für den Einsatz in der Schweißwerkstatt und der Kfz-Werkstatt, leistet einen wertvollen Beitrag für eine zeitgemäße und professionelle Ausbildung unserer Azubis an der Berufsschule."
Metall-Innung Fürth informiert über Innovationen beim Metallbandsägen
Langenzenn, 19.03.2019- Die Jahreshauptversammlung der Metall-Innung Fürth stand zunächst im Fokus der Firma MIBA. Herr Tonn vom mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg stellte aktuelle Neuigkeiten und Innovationen für das Sägen von Metall vor. Begleitet wurde er von Vertriebsmitarbeitern der Firma Viering aus Ansbach. Auch stellte Herr Günther Meth von der Beschäftigungsstelle Elan Fürth ein neues Ausbildungskonzept für Flüchtlinge und Migranten der Mitgliederversammlung vor, welches jungen Menschen in Ausbildung eine Chance geben könnte. Die Resonanz der Betriebsinhaber war positiv, so dass das Projekt wohl in diesem Jahr starten kann. Anschließend standen Beschlüsse zum vergangenen Jahresabschluss und zum Haushalt 2019, so wie der Bericht von Obermeister Harald Karger auf der Tagesordnung.
Foto: KHS
Fürther Kreishandwerksmeister Ammon spricht 105 Azubis frei
Fürth, 15.09.2018- „Sie stehen am Ende einer jahrtausendealten Tradition, die lebendig ist wie eh und je. Sie sind Handwerker und gut ausgebildete Fachkräfte, die in unserem Land und weltweit geschätzt und gesucht sind." Mit diesen Worten adelte der Fürther Kreishandwerksmeister Konrad Ammon 105 Auszubildenden aus 15 Berufen, sprach sie nach Bestehen ihrer Abschlussprüfungen feierlich von den Lehrlingspflichten frei und erhob sie in den Gesellenstand. Er rief die jungen Leute auf, Werte wie Qualitätsbewusstsein und soziale Verantwortung hoch zu halten, Engagement und Lerneifer zu zeigen. Dann seien sie „die Gewinner von morgen".
Hier lesen Sie mehr und kommen zur Bildergalerie.
Gesellenprüfung im Metallhandwerk
Fürth, 24.01.2019 – Kreative Gesellenstücke zeigen in der Berufsschule 1 in Fürth die Auszubildenden bei ihrer Gesellenprüfung 2019. Auszubildende aus Fürth, Neustadt/Aisch und Erlangen stellten sich dem Stress der praktischen Abschlussprüfung.
Metall-Innung Fürth zu Gast bei Uvex
Fürth, 16.03.2016- Die Jahreshauptversammlung 2016 fand in der Uvex-academy statt. Die Vertriebsleitung für Deutschland-Österreich-Schweiz, Herr Axel Manuk, unterstützt von den beiden Herren Michael Hertlein, Regionalvertriebsleiter und Matthias Dollack, Verkaufsleiter Handwerk, präsentierten den Metallbauunternehmern die neuesten Entwicklungen für persönliche Schutzausrüstungen von Kopf bis Fuß in Werkstätten und auf der Baustelle. Das Fürther Familienunternehmen Uvex ist Marktführer im Bereich Arbeitsschutz. Der Produktgruppenmanager Augenschutz, Herr Harald Frank, führte zudem durch die High-Tech-Schmiede der Brillenherstellung am Fürther Standort.
Auszubildende freigesprochen
Bei der Gesellenfreisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Fürth wurden 4 junge Auszubildende vom Fürther Metallbauer-Innungsbezirk von Kreishandwerksmeister Konrad Ammon und Obermeister Harald Karger in den Gesellenstand erhoben. Dies waren Martin Gagstetter, Roland Jung, Stefan Keßler und Sajad Mohamadi. Die Metallbau-Innung Fürth Stadt und Land gratuliert ganz herzlich.
Herbstversammlung am 10.11.2015
Die Metall-Innung Fürth lädt ihre Mitglieder recht herzlich zur Herbstversammlung am 10.11.2015 um 19.00 Uhr in die Gaststätte Seerose nach Langenzenn-Horbach ein. U.a. erhalten die Mitglieder ein Fachreferat der Berufsgenossenschaft zum Thema Arbeitssicherheit in der Werkstatt und am Bau.
Brandschutzseminar in Fürth erfolgreich
Fürth, 3.3.2015- Die Metall-Innung Fürth veranstaltete zusammen weiteren mittelfränkischen Innungen ein Brandschutz-Seminar in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Fürth. 23 Teilnehmer aus Metallbaubetrieben wurden äußerst Fachkompetent durch den Referenten und Sachverständigen Hans-Paul-Mink in einem Tagesseminar zu den wichtigsten zu beachtenden Themen rund um Feuerschutz- und Rauchschutztüren informiert.
Jahresversammlung am 25. März 2015
Am Mittwoch, 25. März 2015, 19.00 Uhr findet in der Gaststätte Seerose in Horbach die Innungs-Jahresversammlung statt.
Brandschutzseminar 3.3.2015 in Fürth
Die Metall-Innung Fürth hat für Baupraktiker ein wichtiges Seminar organisiert.
„Feuerschutz-Türen sind sicher.........(k)ein großes Problem!?" am Dienstag, den 3. März 2015 im Seminarraum der Kreishandwerkerschaft Fürth.
Jahreshauptversamlung am 5. März 2013
Am Dienstag, den 5 März 2013, findet um 19 Uhr die Jahreshauptversammlung der Metall-Innung Fürth in der Gaststätte "Seeorse", Weiher Straße 6, 90579 Langenzenn-Horbach statt. Auf der Agenda steht unter anderem ein erster Erfahrungsbericht von Mitgliedern zum angelaufenen Zertifizierungsangebot mit dem TÜV Rheinland Süd.
Vor Beginn der Veranstaltung sind Sie traditionell zum gemeinsamen Abendessen eingeladen.
Auszubildende freigesprochen
Bei der Gesellenfreisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Fürth wurden 9 junge Auszubildende vom Fürther Metallbauer-Innungsbezirk von Kreishandwerksmeister Konrad Ammon und Obermeister Harald Karger in den Gesellenstand erhoben. Dies waren Christian Hausmann, Dominik Kiel, Christoph Lang, Melissa Murphy, Robert Pfayfer, Christian Schmidt, Daniel Schober, Lukas Sichling und Cem Sungur Martinez.
Die Metallbauer-Innung Fürth Stadt und Land gratuliert ganz herzlich.
Verabschiedung von Berufsschullehrer Förstner
Horbach, 12.3.2014 Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Metall-Innung Fürth wurde schon einmal im Voraus Herrn Förstner von der Fürther Berufsschule BII für sein jahreslanges Engagement gedankt. Jahrzehnte kümmerte er sich um die schulische Ausbildung des Metallnachwuchses und nahm unzählige Gesellenprüfungen ab. Obermeister Harald Karger: „Es fällt uns schwer, Herrn Förstner in den Ruhestand zu verabschieden. Er hat unglaublich viel für unseren Nachwuchs geleistet." Die Innung bedankte sich bei Herrn Förstner mit einem großen Geschenkkorb.
Vorstandsneuwahlen 2014
In der Jahreshauptversammlung im Frühjahr wurde die Vorstandschaft für die Innung satzungsgemäß neu gewählt. Hier das Wahlergebnis:
Obermeister:Karger Harald
Stellv. Obermeister:Wirth Bernhard
Vorstand:Hühn Rüdiger, Tiefel Wolfgang, Renner Florian, Dworschak Werner, Ott Niels
Innungs-Jahreshauptversammlung 2014
Am 12. März um 19.00 Uhr findet für unsere Mitglieder die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Seerose in Langenzenn-Horbach statt.
Zu Beginn der Versammlung wird Herr Dipl. Ing (FH) Johann Wäger EWE zum Thema „DIN EN 1090 - Fragen, Antworten und Erfahrungsaustausch" mit uns diskutieren. Zudem steht die Verabschiedung des langjährigen Berufsschullehrers Roland Förstner auf dem Programm.
Herbstversammlung am 6.11.2012
Die Metall-Innung Fürth lädt ihre Mitglieder recht herzlich zur Herbstversammlung in das Tucher Schalander nach Fürth ein.
Seminar DIN EN 1090 in Fürth
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in Kooperation mit dem TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH in Nürnberg im Seminarraum der Kreishandwerkerschaft Fürth am 8. September 2012 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr ein Informationsseminar für unsere Mitglieder in Fürth anbieten.
DIN EN 1090 - BVM informiert
Hier finden unsere Innungsmitglieder alle relevanten Informationen zum Stand der verbandlichen
Unterstützung der Betriebe bei der Umsetzung der DIN EN 1090.
SCHÜCO zu Gast bei der Jahreshauptversammlung am 14. März 2012

Zur Jahreshauptversammlung am 13. März 2012 in Langenzenn-Horbach konnte Obermeister Harald Karger u. a. Referenten der Fa. Schüco begrüßen. Unter dem Thema "Die moderne Gebäudehülle von morgen - Chancen und Herausforderungen für den Metallbauer" zeigten die beiden Gebietsmanager der Fa. SCHÜCO, Andreas Appel und Günther Lösch, den Teilnehmern anhand beeindruckender Konzepte Neuigkeiten und Innovationen auf, welche teilweise aktuell in diesen Tagen auch bei der IHM in München präsentiert werden.
Herbstversammlung 2011
Die diesjährige Herbstversammlung fand am 9. November 2011 in der Gaststätte Seerose in Langenzenn Horbach statt.
Unter anderem referierte Dipl. Grafikdesigner Michael Klotz von Bendl & Klotz aus Langenzenn zum Thema Homepage, Facebook, Twitter & Co. Rege Diskussionen begleiteten den Vortrag über das Für und Wieder sozialer Netzwerke. Für weitere, anregende Diskussionen sorgte die bevorstehende Einführung der EN 1090. Obermeister Harald Karger berichtete abschließend vom erfolgreichen Bayerischen Verbandstag, der erstmalig in Fürth ausgetragen wurde.
Verbandstag des Bayerischen Metallhandwerks vom 27.-28. Mai 2011 in Fürth
Die Metall-Innung Fürth ist erstmals Gastgeber des Verbandstages des Bayerische Metallhandwerks. Vom 27.-28.Mai 2011 werden aus ganz Bayern Gäste erwartet. Hauptveranstaltungsort wird die Stadthalle Fürth sein. Die Einladungen an die bayerischen Metall-Innungen werden Anfang des Jahres 2011 vom Fachverband Metall Bayern versendet.