Archiv Bäckerinnung 2013

Innungs-Bäcker sorgen für Weihnachtsstimmung

Fürth (pr) Aktionsstand mit Stollen, Lebkuchen & Co. vom 28.-30. November - Probieren ist erlaubt! - Handwerk setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit

Das Beste aus ihren Weihnachtsbackstuben präsentieren die Fürther Innungsbäcker vom 28. bis 30. November in der Fußgängerzone. An einem festlich geschmückten Stand dürfen die Verbraucher die Spezialitäten aus Handwerksbetrieben in Stadt und Landkreis begutachten, kosten, kaufen. Probieren ist dabei ausdrücklich erlaubt!

Hier lesen Sie mehr zur Aktion!

Innungsbäcker sahnen bei der Brotprüfung 2013 ab

Brotprüfung 2013

Bei der öffentlichen Brotprüfung im Oktober waren die Innungsbäckereien wieder sehr erfolgreich.

Folgende Teilnehmer erreichten insgesamt 29 Goldurkunden und 71 Silberauszeichnungen:

Bäckerei Denninger

Bäckerei Göllner

Bäckerei GräfBäckerei Hartmann

Bäckerei Miethsam

Bäckerei Streicher

Bäckerei Hentschel

Bäckerei Greller

Bäckerei Meichsner

Bäckerei Neumeister

Die Adressen dieser erfolgreichen Betriebe finden Sie hier in der Mitgliederliste.

 

Brotprüfung am 8./9. Oktober in Fürth

Brotprüfung 2013 Bäcker-Innung Fürth

(klicken zum Vergrößern)

Öffentlichkeitswirksam wird die Bäcker-Innung FÜRTH Stadt und Land ihre zweitägige Brot- und Semmelprüfung am 8. und 9. Oktober 2013 im Seminarraum des rechten Rückgebäudes der Kreishandwerkerschaft Fürth, Fürther Freiheit 6, abhalten.

„Durch die freiwillige Selbstkontrolle durch das Institut für Qualitätssicherung von Backwaren des Deutschen Bäckerhandwerks profitiert nicht zuletzt der Kunde", wie Innungsobermeister Hans Jürgen Hartmann aus Zirndorf anmerkt. „Die Bäcker haben einen hohen Anspruch an ihre Produkte. Deshalb dient die Prüfung auch dem Ziel der Qualitätsverbesserung der eigenen Backwaren", so Hans-Jürgen Hartmann.

An den beiden Tagen ist die Bevölkerung herzlich eingeladen, die verschiedensten Brot- und Semmelsorten zu probieren und sich selbst ein Urteil zu bilden.

 

Hermann Frank verstorben

Noch beim Erlanger Bäckerball 2013 beeindruckte Hermann Frank das Publikum mit seinen filigranen Zuckergussfiguren.

Das mittelfränkische Bäcker- und Konditorenhandwerk hat einen seiner markantesten Vertreter verloren: Fachoberlehrer Hermann Frank (Foto) von der Staatlichen Berufsschule 1 in Fürth erlag am 2. August den Folgen eines schweren Herzinfarkts. Der gelernte Bäcker und Konditormeister wurde 62 Jahre alt.

Hermann Frank, am 3. November 1951 in Schrozberg (Baden-Württemberg) geboren, wuchs dort und in Rothenburg o.d.Tauber auf und absolvierte nach einer Bäckerlehre auch eine Konditorenlehre. Nach dem Besuch der Berufsaufbauschule, der Meisterschule und der Meisterprüfung als Konditor bildete er sich am Staatsinstitut in Ansbach zum Fachlehrer weiter. Im September 1979 begann er seine Karriere im staatlichen Berufsschuldienst an der BS I in Fürth. Hier gab er fast 35 Jahre lang mit fachlicher Kompetenz und hohem persönlichem Engagement sein Wissen und Können an mehrere Schüler-Generationen in Konditoren-, Bäcker- und Fachverkäuferinnenklassen weiter. Auch im regionalen Handwerk konnte man stets auf ihn zählen: Als Prüfungsmeister beim jährlichen Freiwilligen Leistungswettbewerb der Handwerkskammer für Mittelfranken war er ebenso eine feste Größe wie als vielbestaunter Modelleur filigraner Zuckerguss- und Marzipanfiguren bei Veranstaltungen wie den Bäckerbällen in Erlangen. Erlangens Bäcker-Obermeister Jochen Meyer, der einst bei Frank die Schulbank drückte, sagt über ihn: "Er war mein Lehrer und mein Vorbild."

Mehrere Hundert Menschen gaben Hermann Frank bei der Beisetzung auf dem Friedhof seines Heimatortes Großhabersdorf das letzte Geleit. In einer bewegenden Trauerfeier in der evangelischen Kirche würdigte der Fürther Bäcker-Obermeister Hans-Jürgen Hartmann ebenso die Verdienste des Verstorbenen wie Berufsschuldirektor Wilfried Rost. Letzterer betonte, Frank genieße auch über den Tod hinaus den Respekt seiner 60 Lehrerkollegen wie tausender ehemaliger Schüler. Für Leistungsstarke sei er trotz seiner manchmal grantelnden Art stets Förderer und Motivator, für Schwächere Helfer und Berater gewesen. Hermann Frank habe seinen Meisterberuf geliebt und gelebt, was seinem Wort bei Innungen, Handwerkskammer und Institutionen Gewicht verliehen habe. Sein unerwarteter Tod, so Rost, mache fassungslos und hinterlasse eine große Lücke. Man werde dem ob seiner Hilfbereitschaft und Zuverlässigkeit hoch geschätzten Kollegen stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.
Hermann Frank hinterlässt eine Frau und zwei erwachsene Kinder.

Text/Foto: Buchmann

 

Ehrung für Berufsschullehrer Frank

Berufschullehrer Frank Hermann Bäcker-Innung Fürth

v.l. H.Frank, M.Scholz

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Bäcker-Innung Fürth am 20. März 2013 wurde der Berufsschullehrer Hermann Frank von der B1 Berufsschule aus Fürth für sein Engagement für die Bäckerfachvereine auf der IBA vom Vorstandsmitglied des Bayer. Bäckerfachvereins Herrn Martin Scholz mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

 

Jahreshauptversammlung am 20. März 2013

Jahreshauptversammlung 2013 Bäcker-Innung Fürth

Die Jahreshauptversammlung der Bäcker-Innung Fürth am 20.03.2013 um 14.00 Uhr in der Kreishandwerkerschaft Fürth war ein Erfolg. Die Teilnehmer hörten einen höchstinteressanten Vortrag von Herrn Gossmann, LIV Bayern, zu Verkaufspsychologie und neuesten Erkenntnissen in der Welt des Ladenbaus für Bäckereien.

 

Berufsinfotag 2013 Oberasbach

Auch 2013 war die Bäckerinnung mit einem Stand auf dem Berufsinfotag im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Oberasbach vertreten

Ein Bericht aus den Fürther-Nachrichten

Kongress für energieeffiziente Kälteanlagen

Die Kreishandwerkerschaft Fürth hat zusammen mit der Handwerkskammer für Mittelfranken erstmalig vor dem Hintergrund immer weiter steigender Energiekosten bayernweit einen Kongress für energieeffiziente Kälteanlagen für Bäckereien, Metzgereien und weitere Nahrungsmittelhandwerker am 28. Februar 2013 in Fürth organisiert.

Informieren Sie sich über Möglichkeiten, wie Sie veraltete Kälteanlagen tauschen, evtl. staatliche Fördermöglichkeiten dafür abschöpfen können und wie sich eine neu installierte Kältetechnik für Ihren Geldbeutel amortisiert.

Nähere Information und das Anmeldeformular sehen Sie im beigefügten Flyer.