
News
Bäcker-Azubis teilen ihre Leidenschaft mit Gymnasiasten
„Tag des Handwerks" an der Berufsschule Fürth: 60 Neuntklässler schnuppern in Berufe des Bäckers, Friseurs, Schreiners und Landwirts
Fürth (pr) - Was ist die Lieblingstorte der Deutschen? Wofür braucht man CNC-Technik im Möbelbau? Was ist Papillotieren? Und woher kommt das Gemüse auf unserem Esstisch? Spannende Fragen wie diese ließen sich etwa 60 Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen des Fürther Heinrich-Schliemann-Gymnasiums aus erster Hand beantworten - von gleichaltrigen Auszubildenden. Bei einem „Tag des Handwerks" im Beruflichen Schulzentrum an der Fichtenstraße holten sie sich Einblicke in deren Arbeitsalltag und durften auch selbst aktiv werden, Gebäck dekorieren, Haare flechten oder Bretter hobeln.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder startete dieses Projekt 2022, um mehr junge Leute für Handwerksberufe zu interessieren. Im Schuljahr 2022/23 kooperierten die beiden Fürther Schulen dabei erstmals. Die Berufsschule, wo Lehrlinge aus sieben Handwerkszweigen zum praktischen Know-how aus den Betrieben ihre theoretischen Grundlagen erhalten, öffnete gern ihre Türen. „Es ist wichtig, dass 15- oder 16-Jährige mal sehen, was Gleichaltrige so machen, und dass ganz normale Jugendliche wie sie im Handwerk tätig sind", sagt Schulleiter Ralf Dambier. Für die Azubis sei es eine schöne Möglichkeit, sich und ihren Beruf zu präsentieren. Und man könne gleichzeitig die Lehrer dafür sensibilisieren, dass es eine erfolgreiche berufliche Zukunft außerhalb von Uni oder Büro gebe.
Wie die aussehen kann, erlebten die Gymnasiasten - begleitet von ihren Wirtschaftslehrern OStR Matthias Kamm, OStR Doris Eberle, StR Ulrike Wenning und StD Maren Wippermann - in vier Gruppen je eine Stunde lang in vier Werkstätten. In der Backstube durften sie frisch gebackene Plätzchen in Form von EM-Trikots, Lamas, Dinos oder Hanfblättern mit Zuckerguss aus der Spritztüte farbig verzieren. Tipps dazu gaben Bäckermeisterin und Fachlehrerin Michaela von Wittke und etwa ein Dutzend Lehrlinge. Muhammad aus dem Iran, der sich als Bäcker in Deutschland eine neue Existenz aufbauen will, tat das auf Englisch, Malina Pelzel, die ihre Lehre zur Konditorin im Café Mengin in Erlangen absolviert, auf Deutsch. Die 17-Jährige freute sich über die Gelegenheit, „unsere Leidenschaft mit anderen zu teilen". Das mache Spaß, zumal die Gymnasiasten sich bewusst beteiligten und eifrig Fragen stellten - vor allem zu Arbeitskonditionen und -alltag.
Dass es in der Backstube stets ziemlich warm ist, wurde den Schülern aus dem Gymnasium schnell bewusst. Dennoch fand es die 15-jährige Maja „cool", selbst etwas handwerklich tun zu dürfen. Ebenso ihre Klassenkameradin Lola, die künftig öfter mal zuhause in der Küche mitmischen möchte. Klar, dass sie ihre Werke anschließend auch verkosten durften. Infos zu den beliebtesten Kuchen im Land (Schwarzwälder Kirsch, Streuselkuchen & Co.) und zu den schönsten Gebäcken des Berufsschuljahres (Macarons, Donuts, Hefezöpfe) rundeten die Präsentation der Fachklassen ab.
Thomas Mörtel, der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fürth, sieht bei diesem Projekt auch den gesellschaftlichen Aspekt, handwerkliche Ausbildung und Gymnasium näher zu einander zu bringen.
Fotos: PR
Ehrungen in der Bäckerei Mergenthaler-Scheinfeld
Fürth-Scheinfeld, 09.11.2024- Steffen Mergenthaler, Bäckermeister und Inhaber der Bäckerei am Tor in der Altstadt von Scheinfeld feierte besondere Betriebsjubiläen in seiner Firma.
Josef Hellmann (74) wurde für 60 Jahre Betriebszugehörigkeit von der Bäcker-Innung Fürth-Neustadt Aisch ausgezeichnet. Obermeister Karl Gräf und der stv. Obermeister Rainer Hieronymus überreichten zu diesem seltenen Anlaß dem Jubilar eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer für Mittelfranken und eine Goldene Ehrennadel. 1964 begann Herr Hellmann seine Lehre in der Bäckerei Mergenthaler und trotz seines Eintritts in die Rente im Herbst 2015 arbeitet er bis heute noch zwei Tage in der Backstube mit. Für drei Generationen arbeitete er in der Traditionsbäckerei und viele Azubis durchliefen seine umfassende Ausbildung für köstliches Brot, Brötchen, Plunder, Kuchen und Torten.
Zudem wurde auch Roswitha Plomitzer (70) für ihre 10 -jährige Betriebs-zugehörigkeit ausgezeichnet.
Bäckermeister Steffen Mergenthaler: „Ich bin unglaublich stolz auf unsere Mitarbeiter, dass sie uns über so viele Jahre bzw. Jahrzehnte treu bleiben. Das ehrt auch mich und insbesondere mein Unternehmen."
Bild: S.Mergenthaler
„Gold“ für Norbert Mützel
Neustadt/Burgbernheim (pr) - Im Handwerk werden noch Traditionen gepflegt. Betriebe bestehen teils seit Jahrhunderten, ihre Inhaber gestalten und prägen sie über viele Jahrzehnte. Norbert Mützel ist einer von ihnen. Der gelernte Bäcker legte 1987 seine Meisterprüfung ab und hat seinen Kleinbetrieb an der Windsheimer Straße 1 in Burgbernheim erfolgreich auch durch Krisenzeiten geführt. Dafür zeichnete ihn die Handwerkskammer für Mittelfranken nun mit dem „Goldenen Meisterbrief" aus.
BU: Gratulation zum Goldenen Meisterbrief: Obermeister Karl Gräf, Bäckermeister Norbert Mützel und Gattin Beate, stv. OM Rainer Hieronymus und KHS-Geschäftsführer Thomas Mörtel (v.l.).
Foto: PR
Bäckerei-Azubis lernen auch künftig in Fürth
Neustadt/Aisch (pr) - Eine gute und eine schlechte Nachricht brachte der Direktor des Berufsschulzentrums (BSZ) Fürth, Ralf Dambier, zur Jahreshauptversammlung der Bäckerinnung Fürth-Neustadt/Aisch mit. Die gute: Die fachliche Beschulung in den Bäckereiberufen am BSZ bleibt erhalten und wird durch die Konzentration auf zwei staatliche Schulen gewissermaßen gestärkt. Die schlechte: Wegen der Veränderungen bei den Schulsprengeln wird in Absprache mit der Regierung von Mittelfranken von Tagesbeschulung (ein Tag pro Woche) auf Blockbeschulung (jeweils eine Woche am Stück) umgestellt - für viele Betriebe mit knappem Personal schwer zu verkraften.
Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch bei Riegelein
24.04.2023, Cadolzburg- Die Jahreshauptversammlung der Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch fand in der Chocolateria des Schokoladenherstellers Riegelein in Cadolzburg statt. Nach einer interessanten Führung in die Welt der Schokolade diskutierten die etwa 15 Teilnehmer der Innung anschließend im Schulungsraum über Aktivitäten der Innung, Jahresabschlußzahlen und die Zukunft der Ausbildung im Bäckerhandwerk.
Staatsehrenpreis für Hermann Arndt
München, 12.12.2022- Zum 8.Mal in Folge erhielt unser Innungsmitglied und "Brotpabst" Hermann Arndt von der Bäckerei "Arndt Brot" (Burghaslach) die höchste Auszeichnung im bayerischen Bäckerhandwerk.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder zeichnete ihn und seinen Sohn Lukas zusammen mit Heinrich Traublinger (Landesinnungsmeister) mit dem Staatsehrenpreis für das bayerische Bäckerhandwerk in Form von Medaille und Urkunde aus.
"Bayerischer Oscar der Bäcker: Heute haben 20 Meisterbetriebe den Staatsehrenpreis für das Bäckerhandwerk erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Unser Handwerk liefert täglich hervorragende Lebensmittel. Das ist regionale Qualität und Wertschöpfung pur. Dafür verdienen sie Wertschätzung und Respekt. Eine Brotzeit oder Breze schmecken einfach immer", sagte Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
Hier ein Link zur Veranstaltung:
https://www.stmelf.bayern.de/sep_baecker
Fotonachweis: Innung
Regionalinitiative bei Bäcker Denninger

v.l. Bäckermeister T.Denninger mit Enkel, Fr. Denninger, 2. Bürgermeister Oberasbach N.Schikora, Landrat M. Dießl, Obermeister K.Gräf, Müllermeister J.Stinzendörfer, Geschäftsführer KHS T. Mörtel
30.11.2022, Oberasbach- Die Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch lud als Mitglied der Regionalinitiative "Gutes aus dem Fürther Land" gemeinsam mit Landrat Matthias Dieß zu einem Pressetermin in die Bäckerei Timo Denninger ein.
Innungsbäcker Denninger präsentierte Weihnachstsleckereien und gab den etwa 15 Teilnehmern Einblicke in seine Bäckerei und seine regionalen Beschaffungskreisläufe, wie etwa die Ammerndorfer Mühle, die ihn mit Mehlprodukten beliefert.
Die Innung und alle Mitglieder der Initiative waren beeindruckt, dass die Bäckerei ihre große Produktvielfalt vorallem mittels enger regionalen Wirtschaftskreisläufe der anbietet. Landrat M. Dießl wünschte gerade in den derzeit schwierigen Zeiten der Energiekrise und der hohen Inflation Herrn Denninger für seinen Familienbetrieb weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.
Bild: Innung
Erntedankgottesdienst der Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch
Neustadt/Aisch- 17.10.2022- Für das Innungsleben des Bäckerhandwerks ist der Erntedankgottesdienst der Höhepunkt des ganzen Jahres. Im Christentum gab es schon immer eine sehr enge Verbundenheit mit dem Backhandwerk. Gott für die Ernte zu danken, gehöre seit jeher zu den religiösen Grundbedürfnissen. Karl Gräf (Obermeister der Bäckerinnung Fürth-Neustadt/Aisch) und sein Stellvertreter Rainer Hieronymus begrüßten und bedankten sich bei allen geladenen und teilnehmenden Gästen des Gottesdienstes der Christuskirche in Kirchrimbach.
Traditionell war der Altar mit Gebäcken und Erzeugnissen der Innungsbetriebe festlich geschmückt.
Pfarrer Michael Meister übergab während des Gottesdienstes den Altar an das Alten- und Pflegeheim Diespeck. Dieser spiegelte die Leistungen des Bäckerhandwerkes wieder. Im Anschluss gab es noch einen regen Austausch u.a. mit den Ehrengästen Tobias Winkler MdB, Gabi Schmidt MdL, Landrat Helmut Weiß, Kreishandwerksmeister Konrad Ammon und den Ehrenobermeister Wilhelm Gräf und Hans-Jürgen Hartmann zu den großen Herausforderungen der momentanen Energiekrise.
Brotprüfung- Bäcker ergattern 21 x „Gold“ und 9 x „Silber“
Fürth-Neustadt/Aisch, 03.08.2021 (pr) -Trotz Coronakrise ließ es sich die Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch auch in diesem Jahr nicht nehmen, deren traditionelle Brotprüfung durchzuführen. Der zertifizierte Brotprüfer Manfred Stiefel vom Verein Deutsches Brotinstitut in Berlin prüfte 31 anonym vorliegende Proben nach Kriterien wie Geschmack, Krume, Form und Geruch.
Innungs-Brotbotschafter Hermann Arndt aus Burghaslach nannte diese objektive Beurteilung einen unschätzbaren Vorteil für Betriebe: "Jeder Fehler - etwa zu heiß gebackene Kürbiskerne auf einem Brötchen oder versehentlich in ein Baguette geratene Sesamkörner - werde erläutert und diene der Qualitätsverbesserung."
Leider nahmen, wohl der Pandemie geschuldet, in diesem Jahr nur zwei Bäckereien teil und erhielten dafür folgende hervorragende Auszeichnungen:
Die Bäckerei Hermann Arndt/Burghaslach (19 sehr gut/4 gut) und die Bäckerei Karl Gräf/Seukendorf (2 sehr gut/5 gut).
„Dass die Brotprüfung auch in diesem Jahr wegen Corona-Beschränkungen quasi wieder „hinter verschlossenen Türen" stattfinden musste, darf kein Dauerzustand bleiben.
Wir wollen unbedingt wieder öffentlich unsere Produkte testen lassen, um dem Verbraucher unsere Qualität und unser schönes Handwerk näher bringen zu können", so Obermeister Karl Gräf.
Foto: PR
Die Standorte der prämierten Bäckereien finden sich im Internet unter www.brot-test.de, alle Einzelbewertungen gibt es über eine eigene „Brottest"-App.
#offenfürdich - Unsere Filmbotschaft
Mit der Einsendung von Filmbeiträgen vieler Innungsbäcker unter der Überschrift #offenfürdich ist es dem Zentralverband gelungen, ein sympathisches, authentisches und überaus herzliches Filmprojekt umzusetzen.
Die Beiträge wurden von so „zusammengeschnitten", dass ein dynamisches und schlagkräftiges Gesamtwerk entstand.
Brotprüfung 2020 der Bäckerinnung Fürth-Neustadt/Aisch- 24 x „Gold“ und 22 x „Silber“
Langenzenn (pr) - „Handwerklich hergestelltes Brot steht für traditionelle Rezepte, regionale Zutaten und puren Geschmack", sagt Karl Gräf aus Seukendorf. Auf die Vielfalt ihres Sortiments, die vom Frankenlaib bis zum Ciabatta reicht, sind der Obermeister der Bäckerinnung Fürth-Neustadt/Aisch und seine Kollegen seit jeher stolz - nun ließen sie sich die Qualität ihrer Erzeugnisse von fachkundiger Seite bestätigen: Bei ihrer Brot- und Semmelprüfung erhielten die Betriebe für 47 eingereichte Proben 24 mal die Note „sehr gut" und 22 mal die Note „gut".
Foto: PR
Regionalinitiative besucht Obermeister Karl Gräf
Fürth, 12.11.2019- Die Regionalinitiative Gutes aus dem Fürther Land besuchte unter dem Motto "Weihnachtsbäckerei" die Seukendorfer Bäckerei Gräf. Landrat Matthias Dießl und 3 Bäcker-Generationen (Wilhelm, Karl und Lukas) stellten gemeinsam die Anfang der 60er Jahre von Wilhelm Gräf entwickelte Backspezialität Heilige Katharina her, die zur Adventszeit in der Kirche und am Seukendorfer Kindergarten verteilt wird, aber auch in der Bäckerei erworben werden kann.
Bild: KHS
Verbraucher und Schüler lernen gutes Brot lieben
Fürth (pr) - Wie kriegt der Frankenlaib seine tolle Kruste? Was ist ein „Vorlaufbrot"? Wie viel verdient man als Bäckerlehrling? Viele Fragen - und die Antworten gab die Bäckerinnung Fürth-Neustadt/Aisch im Rahmen ihrer diesjährigen Brot- und Semmelprüfung. Denn sie verband den freiwilligen Qualitätstest für ihre Betriebe nicht nur mit einem öffentlichkeitswirksamen Verkostungs- und Beratungstag für die Bürger, sondern zugleich mit Berufsinformations-Stunden für Schüler. Als Ehrengast probierte Fürths Landrat Matthias Dießl mit Bestnoten ausgezeichnete Roggenbrote, Baguettes & Co.
Bäckerstartschuss 2019 in Cadolzburg

Fürth, 19.01.2019 - Die Mitglieder der Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch trafen sich traditionell zu Jahresbeginn zu einem gemeinsamen Abendessen, um das Bäckerjahr 2018 Revue passieren zu lassen.
Viele interessante Fachgespräche unter den 20 Teilnehmern begleiteten das Dinner im Restaurant Bauhof in Cadolzburg. Voran ging eine spannende Führung im Vorhof der 2018 fertigsanierten Hohenzollernveste Cadolzburg.
Erntedankgottesdienst in der Altstadtkirche St. Michael
Fürth - Die Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch feierte am 21. Oktober in der St. Michaelkirche den traditionellen Erntedankgottesdienst. Im Zeichen des Segens stand in der Altstadtkirche der festliche Gottesdienst. Neben Broten, Brezen, Lebkuchen und Kuchen beförderten Mitarbeiter der Bäckerei Gräf eine prächtige Erntekrone aus Teig über einem Brotlaib in den Altarraum. Der Posaunenchor gab dem von Dekan Jörg Sichelstiel gestalteten Dankgottesdienst im gut besuchten Altstadt-Gotteshaus eine festliche Note. Mit dabei waren auch Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, der stv. Landrat Fran X. Forman, Frau Petra Guttenberger MdL und mehrere Bäckermeister, darunter Ehrenobermeister Wilhelm Gräf. Dabei war auch fast die gesamte Vorstandschaft der Bäcker-Innung. OM Karl Gräf, Rainer Hieronymus, Hermann Arndt, Robert Schindler, und Josef Kittel, der jedes Jahr für die Innung alles rund um den Erntedankgottesdienst organisiert.
Fotos: KHS
Bäcker-Fachverein „Eintracht“ feiert 300-Jähriges
Fürth (buc) - Er ist der zweitälteste Verein der Kleeblattstadt und kann sich nach Jahren des Nachwuchsmangels wieder über steigende Mitgliedszahlen freuen: Mit einem Festabend im Gasthof „Schwarzes Kreuz" hat der Bäcker-Fachverein 1718 „Eintracht" Fürth sein 300-jähriges Bestehen gefeiert. Grund genug für Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, vor gut 90 Gästen für die Bewahrung der Traditionen des Bäckerhandwerks und die Bereicherung der Stadtgeschichte seit mehr als zehn Generationen zu danken.
Fürther Kreishandwerksmeister Ammon spricht 105 Azubis frei
Fürth, 15.09.2018- „Sie stehen am Ende einer jahrtausendealten Tradition, die lebendig ist wie eh und je. Sie sind Handwerker und gut ausgebildete Fachkräfte, die in unserem Land und weltweit geschätzt und gesucht sind." Mit diesen Worten adelte der Fürther Kreishandwerksmeister Konrad Ammon 105 Auszubildenden aus 15 Berufen, sprach sie nach Bestehen ihrer Abschlussprüfungen feierlich von den Lehrlingspflichten frei und erhob sie in den Gesellenstand. Er rief die jungen Leute auf, Werte wie Qualitätsbewusstsein und soziale Verantwortung hoch zu halten, Engagement und Lerneifer zu zeigen. Dann seien sie „die Gewinner von morgen".
Hier lesen Sie mehr und kommen zur Bildergalerie.
Fürther Handwerk trifft Walter Nussel, MdL
Fürth, 11.09.2018 - In der Kreishandwerkerschaft Fürth trafen sich Kreishandwerksmeister Konrad Ammon, Obermeister Karl Gräf und KHS-Geschäftsführer Thomas Mörtel den Beauftragten für Bürokratieabbau der Staatsregierung Walter Nussel, MdL. Themen wie Förderung bei Umrüstung der Elektrobetäubungsgeräte bei Schlachtbetrieben auf Grund neuer Verordnungen. Auch die Abschaffung der stark kritisierten Hygiene-Ampel wurde diskutiert. H. Nussel nahm viel Kritikpunkte mit nach München.
Brotprüfung 2018 als „Schnupperpraktikum“
Fürth-Juli 2018 (pr) - Die Bäcker der Innung Fürth-Neustadt/Aisch ergattern 35 x „Gold" und 22 x „Silber". Die Standorte aller prämierten Bäckereien finden sich im Internet unter www.brot-test.de, alle Einzelbewertungen gibt es über eine eigene „Brottest"-App.
Die teilnehmenden Bäckereien und ihre Auszeichnungen:
Bäckerei Hermann Arndt/Burghaslach (22 sehr gut/4 gut),
Bäckerei Herbert Dünisch/Emskirchen (1 sehr gut/3 gut),
Bäckerei Gebr. Fuhrmann/Emskirchen (1 sehr gut),
Bäckerei Rainer Hieronymus/Markt Taschendorf (1 sehr gut/2 gut),
Bäckerei Robert Schindler/ Markt Erlbach (3 gut),
Bäckerei Karl Gräf/Seukendorf (4 sehr gut/8 gut)
Bäckerei Timo Denninger/Zirndorf (2 sehr gut/2 gut),
Bäckerei Der Beck/Erlangen (4 sehr gut)
Ernst Stengel neu im Vorstand der Bäcker-Innung Fürth–NEA
Cadolzburg, 9. April 2018 (pr) - Die Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch hat Ernst Stengel neu in ihre Vorstandschaft gewählt. Der 53-jährige Bäcker- und Konditormeister symbolisiert auf gewisse Weise die 2016 vereinigte Berufsstandsvertretung: Er wohnt in Neustadt/Aisch und arbeitet im Hauptberuf als Prokurist und Geschäftsleitungsmitglied beim Backwarenhersteller Wolf Butterback in Fürth.
Landrat Helmut Weiß in der Bäckerei Arndt
Fürth-Burghaslach / Juni 2018 - Um den Kontakt zu bestehenden Unternehmen im Landkreis zu pflegen und um der Bäckerei zum Staatsehrenpreise für Bayerns beste Bäcker zu gratulieren,
besuchten Landrat Helmut Weiß und sein Wirtschaftsförderer Michael Capek gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Burghaslach, Armin Luther, die Bäckerei Hermann Arndt.
Der Anstoß für den Besuch bei der Bäckerei war, dass Hermann Arndt bereits sechsmal in Folge den Staatsehrenpreis für das bayerische Bäckerhandwerk erhalten hat.
Für die Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch ist H. Arndt durch seine Erfolge der Brotbotschafter schlechthin. In Bayern gibt es insgesamt nur zwei Bäckereien,
die dieses Ergebnis bisher erreicht haben (eine in München und eine in Burghaslach).
Foto: PR
Fähige Mitarbeiter finden und halten
Bäcker-Obermeister Gräf: „Packen wir's an!" - Jahresversammlung der Innung Fürth-Neustadt/Aisch
Cadolzburg (pr) - Die Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch traf sich beim Kafferöster Espressone zur Jahresversammlung. Obermeister Karl Gräf (Seukendorf) skizzierte dabei große Herausforderungen im Jahr 2018 - etwa den Fachkräftemangel in den Betrieben oder die von der Gewerkschaft NGG geforderte Lohnerhöhung um 6 Prozent. Gerade fähige Mitarbeiter zu finden und zu halten, entscheide über die Zukunft vieler Bäckereien. Sein Appell: „Packen wir's an!
Brot-Sommiliere beim Fachverein

Fürth, 11.04.2018 - Brot-Sommiliere Harald Pommer stellte im Rahmen einer Brotdegustation die Vielfalt und die Fachkenntnisse zum deutschen Brot vor.
Ein spannender Abend, der auch manchen Innungsbäckermeister zur Beurteilung von Geschmack und Beschaffenheiten eines Brotes einen Schritt voran brachte.
Bildnachweis: Bäcker-Innung
Initiative "Gutes aus dem Fürther Land" bei Innungsbäcker Körber
15.11.2018- Landrat Matthias Dießl, Langenzenns Bürgermeister Jürgen Habel und weitere Mitglieder der Regionalnitiative "Gutes aus dem Fürther Land" besuchten unter dem Motto "Weihnachtsbäckerei" die familiengeführte Bäckerei Körber im Herzen von Langenzenn. Obermeister Karl Gräf und Innungsgeschäftsführer Thomas Mörtel waren als Mitglieder der Initiative ebenfalls vor Ort.
Inhaber Michael Körber:„Wir sind besonders stolz auf unseren altdeutschen Weihnachtsschmuck: Reiter und Docken (Puppen) aus Eierschaum, Zucker,Mehl, Wasser und Anis. Der Teig wird in historische hölzerne Backformen gedrückt, die sogenannten „Modeln". Nach dem Trocknen werden die Figuren gebacken und bemalt.
Der Landrat selbst konnte bei einigen praktischen Versuchen sich selbst überzeugen:„Wir sind sehr froh, dass wir im Landkreis noch Innungsbäckereien haben, die die Handwerkskunst des Backens oder auch des Konditors noch mit so viel Leidenschaft betreiben", betonte der Landrat.
Geheimnisse der Backstube erschnuppert
Fürth (buc) - Ein Qualitätstest als Werbeevent und Schnupperpraktikum: Gleich einen dreifachen Erfolg feierten die Bäcker aus den Landkreisen Fürth und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim mit ihrer diesjährigen Brot- und Semmelprüfung. Denn die Betriebe ernteten für das Beste aus ihren Backstuben nicht nur 23 mal die Note „sehr gut" und 22 mal „gut"; sie lockten neben vielen Verbrauchern auch vier Schulklassen an, um mit Infos und Gratis-Happen künftige Kunden und Nachwuchskräfte für ihr Handwerk zu gewinnen.
Brotprüfung 2017
Fürth, 20.07.2017 - Die Bäcker-Innung Fürth/Neustadt-Aisch wird auch in diesem Jahr ihre Brot- und Semmelprüfung vor dem „Haus des Handwerks" öffentlich durchführen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die verschiedensten Brot- und Semmelsorten zu probieren und sich selbst ein Urteil zu bilden.
Ort: Haus des Handwerks, Fürther Freiheit 6
20.07.2017, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Jahreshauptversammlung bei Wolf Butterback
Fürth, 03.04.2017 - Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde zwei Mitgliedern der Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch durch Obermeister Karl Gräf für langjährige Vorstandsarbeit gedankt: Hans-Jürgen Hartmann (Zirndorf), der im Herbst zum Ehrenobermeister der fusionierten Innung ernannt worden ist, war u.a. von 2005 bis 2015 Obermeister der Innung Fürth; Harald Witte (Fürth) war u.a. von 1993 bis 2015 Lehrlingswart und von 2005 bis 2014 stv. OM in Fürth. Beide schieden aus dem Vorstand aus; neu in das Führungsgremium gewählt wurde Georg Miethsam (Großhabersdorf). Eine besondere Belobigung erhielt zudem Hermann Arndt (Burghaslach), der weiterhin Vorstandsmitglied ist: Er fungierte 25 Jahre lang stv. Obermeister der Innung NEA-Bad Windsheim und hat kürzlich für die Qualität seiner Produkte als erster bayerischer Bäcker zum sechsten Mal den bayer. Staatsehrenpreis erhalten.
Bayerischer Staatsehrenpreis für Bäckerei Arndt-Brot
Fürth/München, 24.11.2016 Der Bäckerei Arndt-Brot, Burghasslach, wurde in der Residenz München von Staatsminister Helmut Brunner der bayerische Staatsehrenpreis des Bäckerhandwerks verliehen. Die Innungsbäckerei darf sich lt. der Laudatio des Staatsministers mit dieser Auszeichnung als eine der besten Bäckereien Bayerns rühmen.
In diesem Jahr hatten sich 162 Betriebe aus 46 Innungen bei den jeweiligen Brotprüfungen qualifiziert. Insgesamt wurden 20 Ehrenpreise vergeben.
Foto:H.Arndt
Bundessiegerin Katharina Kempf aus Großhabersdorf
Großhabersdorf- Katharina Kempf, ehemalige Auszubildende und nun zweite Hand in der Bäckerei Streicher, wurde Ende des Jahres zur Bundessiegerin 2016 im Deutschen Bäckerhandwerk gekürt. In einer aufwändigen Arbeitsprobe stellte sie ihr Können unter Beweis und setzte sich gegen ihre Mitkonkurrenten aus anderen Bundesländern mit Bravour durch.
Zuvor wurde sie in einem vorgeschalteten Wettbewerb bereits Bayerische Meisterin im Bäckerhandwerk. Bei einem Besuch der Initiative "Gutes aus dem Fürth Land" durfte Landrat Matthias Dießl mit Frau Kempf um die Wette backen. Die Bäcker-Innung Fürth-Neustadt/Aisch sit Stolz eine solch talentierte Bäckerin und einen ebenso erfolgreichen Ausbildungsbetrieb mit der Bäckerei Streicher als Mitglied zu haben. Übrigens: Auch Bäckermeister Roland Streicher wurde vor einigen Jahren Bundessieger seines damaligen Jahrgangs.
Foto: Roland Beck