
News
Fürther Schlachthof jetzt auf eigenem Grund
Fürth/Cadolzburg (pr) - Der Metzgerschlachthof in Fürth-Burgfarrnbach steht im 33. Jahr seines Bestehens erstmals auf eigenem Boden: Zum 1. Juli 2024 hat die von 124 Gesellschaftern getragene Schlachthofbetriebs GmbH das 9670 qm große Grundstück an der Siegelsdorfer Straße aus einem Erbpachtvertrag mit der Stadt herausgekauft. 1,1 Mio. Euro lässt man sich das kosten, um den Rücken für geplante zukunftsweisende Modernisierungs- und Ausbaumaßnahmen im Volumen von bis zu 7,5 Mio. Euro frei zu haben.
Quereinsteiger als Fachkräfte zertifizieren
Nürnberg/Fürth (pr) - Die Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte stellte das Projekt VALIKOM vor. Wie kann das Fleischerhandwerk angesichts des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels Mitarbeiter finden, binden und motivieren? Vielleicht durch eine Zertifizierung handwerklicher Kenntnisse, die Personen ohne regulären Berufsabschluss besser in den Arbeitsmarkt integriert. Das ist das Ziel der Initiative VALIKOM, die 33 Organisationen wie Handwerks- und Landwirtschaftskammern unterstützen. Zielgruppe einer „Validierung" und Bestätigung der Berufserfahrung sind Quereinsteiger oder Arbeitslose, aber auch Migranten oder Flüchtlinge mit hierzulande nicht offiziell anerkanntem Abschluss.
Fürther Ammon Bayerns oberster Metzger
Fürth/Neumarkt (pr) - Bayerns oberster Metzger bleibt ein Fürther: Mit einem Traumergebnis (keine Gegenstimme, nur vier ungültige Wahlzettel) ist Konrad Ammon beim Verbandstag des Fleischerverbandes Bayern in Neumarkt im Amt des Landesinnungsmeisters bestätigt worden. Der 67-jährige Metzgermeister aus Burgfarrnbach will in den kommenden fünf Jahren gegen das Betriebssterben und auf politischer Ebene für mehr Gleichbehandlung des Handwerks mit Großbetrieben und den Erhalt z.B. regionaler Schlachthofstrukturen kämpfen.
Ammon, seit 2016 Chef des Landesinnungsverband, hat für seine dritte Amtszeit (gemeinsam mit Stellvertreter Werner Braun, Dachau) eine prall gefüllte „To-do-Liste". Beginnend mit einer Strukturreform in Verband und Innungsorganisation, denn mit der Zahl der Metzgereien sinkt auch die der Mitglieder; im LIV sind heute gut 1200 organisiert. Für Ammon machen lokale Innungen mit teils einstelligen Mitgliedszahlen wirtschaftlich und organisatorisch keinen Sinn mehr; er sieht die Zukunft in Bezirks-Innungen, wie sie in anderen Bundesländern schon üblich seien. Vor Ort, wo Ammon die 2017/2018 aus Nürnberg, Fürth und Lauf-Hersbruck fusionierte Innung „Mittelfranken-Mitte" als Obermeister führt, gibt es noch sechs Innungen.
Als weitere wichtige Aufgaben der Zukunft sieht Konrad Ammon in einer Zeit des akuten Fachkräftemangels die Nachwuchswerbung für die Metzgereibetriebe sowie die Suche nach Betriebsnachfolgern.
BU: Steht weiterhin an der Spitze der Metzger in Bayern: Konrad Ammon aus Fürth.
Foto: LIV
„Die Raupe Nimmersatt schlägt wieder zu!“
Nürnberg (buc) - „Der Hof brennt, die Politik pennt!" „Butter, Brot und Bier machen WIR!" Mit Slogans wie diesen machten 5000 Landwirte mit 2500 Traktoren auf dem Nürnberger Volksfestplatz lautstark ihrem Unmut gegen die Berliner Streichungspläne bei Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung Luft. Vor dieser imposanten Kulisse nutzte auch das Ernährungshandwerk die Chance, heftige Kritik an der Ampel-Koalition zu üben. Metzger, Bäcker und Müller zeigten sich solidarisch mit den Bauern und warnten wegen hoher Steuern und Energiepreise vor einem Betriebssterben.
Konrad Ammon (Fürth), Landesinnungsmeister der bayerischen Metzger, konstatierte: „Die Raupe Nimmersatt aus Berlin schlägt wieder zu." Durch die geplanten Sparmaßnahmen gerieten die Höfe als Erzeuger und Lieferanten von Schlachttiere in Existenzgefahr. Landwirtschaft, Handwerk und Gastronomie müssten zum Stopfen von Etatlöchern herhalten: „Der Staat kann alles, nur nicht kürzertreten.
Foto: buc
„Metzgerfamilie“ zeigt bei Fürther Kärwa Flagge
Fürth (buc) „Hallo - uns Metzger gibt's noch!" Mit diesem humorvollen Hinweis ging die mittelfränkische „Metzgerfamilie" vereint auf der Straße: 65 Mitglieder der Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte, Metzgereimitarbeiter, Metzgersenioren, -frauen und -kinder warben als Teilnehmer des traditionellen Erntedank-Festzugs der Fürther Michaelis-Kirchweih für Qualität aus dem „m" und das „Fleisch der kurzen Wege" aus dem Metzgerschlachthof Fürth-Burgfarrnbach und zeigten stadtgrenzenübergreifende Geschlossenheit.
Mitgliederversammlung des Fleischerverbandes Bayerns in Nürnberg
Einigkeit - Familie - volle Kraft voraus! Das war unsere Mitgliederversammlung 2023 in der EVENORD eG Nürnberg. Beschlüsse, Themen und hochkarätige Gäste begleiteten den Tag:
Ministerpräsident Dr. Markus Söder eröffnete die Versammlung mit einer Live-Zuschaltung aus der Staatskanzlei.
Metzger als „Genusshandwerker“
Nürnberg/Fürth- 18.04.2023- Braucht das Fleischerhandwerk angesichts des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels eine Ausbildungsreform, um den Beruf attraktiver zu machen? Die Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte fände das dringend nötig.
Fleischer-Innung am Berufsbildungskongreß (BBK)
Nürnberg, 07.12.2022- Die Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte war mit dem Bayerischen Landesinnungsverband am BBK 2023 im Messezentrum Nürnberg wieder stark vertreten. Beide rührten für den dringend erforderlichen Nachwuchs kräftig die Werbetrommel. 100te Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte informierten sich an 4 Tagen am Berufsinfostand über den Beruf zum(r) Fleischer/-in bzw. Fachverkäufer/-in.
Talkrunde in Brüssel: Obermeister Konrad Ammon fordert schnellen, effektiven Energiepreis-Deckel
Brüssel (buc) - „Wir brauchen schnellstmögliche Klarheit für die Energiepreise im kommenden Jahr - und zwar nicht nur für Gas, sondern auch für Strom und Öl!" Dies sowie eine sinnvolle und schnellstmögliche Deckelung der Arbeitspreise für Energie hat Bayerns Landesinnungsmeister Konrad Ammon bei einer Talk-Runde im November 2023 in Brüssel von der Politik gefordert. 15 bis 20 Cent je kWh Strom sowie 7 bis 8 Cent je kWh Erdgas erschienen den Fleischereibetrieben zumindest für ein Jahr als wirtschaftlich vertretbar. Man sei bereit, eine gewisse Mehrbelastung zu übernehmen. Die Preise müssten aber wirtschaftlich verkraftbar und auf die Verkaufspreise umlegbar sein sowie Planungssicherheit bieten.
Metzgerschlachthof Fürth mit 113 750 Euro Überschuss 2021
Cadolzburg (pr) - Der Metzgerschlachthof Fürth kann sich über eine wachsende Mitgliederbasis freuen: Seit Januar stieg die Gesellschafterzahl der Betriebs-GmbH um acht auf 112; sechs der Neuen sind Schlachtkunden aus dem nördlichen Mittelfranken, zwei sind landwirtschaftliche Direktvermarkter aus dem Raum Fürth. Einen Höchstwert vermeldet die Einrichtung auch bei den Schlachtzahlen für Schweine.
Fleischer-Innung Mfr.-Mitte für neue Ideen im Fachverkauf – Vorstand bestätigt – Bratwurstmuseum eröffnet
Nürnberg/Fürth (pr) - Im Fleischerhandwerk fehlen Fachkräfte, viele weitere gehen bald in den Ruhestand. Wäre es da nicht nötig, v.a. im Verkauf über eine Reform der Ausbildung nachzudenken, um den Beruf attraktiver zu machen und mehr Nachwuchs zu gewinnen? Max Ammon (Fürth), Lehrlingswart der Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte, mahnte in der jüngsten Innungsversammlung im Gebäude der Fleischergenossenschaft Evenord in Nürnberg-Altenfurt zum Handeln. Ideen wie die einer zweijährigen klassischen Verkaufsausbildung mit anschließender einjähriger Zusatzqualifizierung z.B. zur „Fachkraft für Catering" müssten dringend geprüft werden.
Metzgerei Fruth „Ausbildungsbetrieb des Jahres“
Nürnberg/Fürth (pr) - Die Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte hat die Nürnberger Metzgerei Hans Fruth mit dem Ehrentitel „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2021" ausgezeichnet. Aktueller Anlass: Der Inhaber bildete einen von Abschiebung bedrohten jungen Mann aus Osteuropa zum Fleischer aus, der vor kurzem seine Abschlussprüfung mit der Traumnote 1,1 abgelegt hat und dafür den bayerischen Staatspreis erhielt.
Metzger schicken 5,5 t Lebensmittel in die Ukraine
5000 Wurstdosen, Verbandsmaterial u.v.m. dank Spenden der Innungen Mittelfranken-Mitte und -Süd, von Kunden und Evenord
Fürth/Nürnberg (pr) - Hunderttausende haben in der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion ihr Hab und Gut verloren, sind auf der Flucht, frieren und hungern. Um dieses Leid zu lindern, haben die Fleischer-Innungen in Mittelfranken schnell gehandelt: Viele Metzgereibetriebe, ihre Genossenschaft Evenord und auch viele Endverbraucher legten zusammen, um 5,5 t Lebensmittel, darunter 5000 Wurstdosen, auf den Weg ins Kriegsgebiet zu schicken.
Trauer um unermüdlichen Macher
Der „Vater des Fürther Schlachthofs", Konrad Ammon sen., ist im Alter von 91 Jahren verstorben
Fürth (buc) - Das Metzgerhandwerk in Fürth und in ganz Mittelfranken trägt Trauer: Am 11. Januar 2022 ist Konrad Ammon sen., Ehrenmitglied der Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte, Initiator und langjähriger Geschäftsführer des Metzgerschlachthofs Fürth, im Alter von 91 Jahren verstorben. Der unermüdliche „Macher" genoss in Politik und Wirtschaft der Region hohes Ansehen.
BN fordert Renaissance regionaler Schlachtstätten
Fürth (pr) - Der Metzgerschlachthof Fürth hat für seine Ausbau- und Modernisierungspläne (Investitionsvolumen: 5,5 Mio. Euro) prominente Unterstützer gefunden: Der Bund Naturschutz in Bayern wird sich auf allen Ebenen dafür starkmachen. Angesichts der jüngsten Skandale in Großschlachthöfen plädiert BN-Landesvorsitzender Richard Mergner für ein Sonderförderprogramm für bestehende und neue kleine Schlachthofstrukturen und das Fleischerhandwerk. Fürths Schlachthof-Geschäftsführer Konrad Ammon regte zudem einen staatlichen Fonds an, um Betrieben, die weniger als 1000 Schweine pro Woche schlachten, durch eine Reduzierung der Fleischbeschaugebühren zu entlasten.
Garant für Schlachtschüssel & Co.
Fürth (pr) - „Wird hier auch nach Bio-Standards geschlachtet?" (Antwort: Ja), „Wird das Fleisch auf Antibiotika untersucht?" (Ja), „Wie viele Metzger gibt es eigentlich noch in der Stadt Fürth?" (vier). Fragen wie diese konnten sich Interessierte am Wochenende von fachkundiger Seite beantworten lassen: Der Metzgerschlachthof Fürth öffnete im Rahmen der „Stadtverführungen" seine Türen zweimal für interessierte Verbraucher.
Fürther Schlachthof stellt Weichen für Zukunft
Cadolzburg 09/2021 (pr) - Der Metzgerschlachthof Fürth integriert das ehemalige Filialgebäude der Evenord-Bank ins Betriebsvermögen, öffnet sich bei zwei Fürther „Stadtverführungen" (am 18. September) wieder für interessierte Kunden, verarbeitet nun auch per „Weideschuss" getötete Tiere und vermeldet neue Höchstwerte bei Schlachtzahlen und Gewinn. Im Jahr 2020 stieg die Zahl der Schweineschlachtungen in der Einrichtung an der Siegelsdorfer Straße auf 61 338 (2019: 60 740), die der Rinder und Kälber auf 4209 (3783) und die der Schafe auf 1669 (1616). Der Überschuss kletterte auf 102 189 Euro (93 218 Euro).
Ein Metzger mit Leib und Seele
Oberasbach/Fürth (buc) - Altmeister Willi Frauenknecht (Oberasbach) ist mit 84 Jahren verstorben. Die Fleischer-Innung und der Fleischer-Gesangverein Fürth trauern um ihren Ehrenvorsitzenden: Willi Frauenknecht, Metzgermeister aus Oberasbach, ist am 30. Mai 2021 im Alter von 84 Jahren verstorben.
Fürther Metzger-Schlachthof für die Zukunft gut gerüstet
Cadolzburg (pr) - Ein neuer Beiratsvorsitzender, neue Höchstwerte bei Schlachtzahlen und Gewinn: Der Metzgerschlachthof Fürth geht personell und finanziell gut gerüstet in eine zweijährige Modernisierungsphase, in der 5,1 Mio. Euro in die Einrichtung an der Siegelsdorfer Straße investiert werden sollen. Im Jahr 2019 stieg die Zahl der Schweineschlachtungen auf 60 740 (2018: 50 210), die der Rinder auf 6783 (3502), die der Schafe auf 1616 (1602). Der Überschuss kletterte auf 93 218 Euro (2018: 49 904 Euro).
Kreishandwerksmeister Ammon bei Staatsminister Hubert Aiwanger
Fürth-München, 27.07.2020- Kreishandwerksmeister Konrad Ammon besuchte in seiner Funktion als Geschäftsführer des Fürther Metzgerchlachthofs den bayerischen Wirtschaftsminister in München.
Belange des Fürther Handwerks und insbesondere die Situation des Fürther Metzgerschlachthofes, welcher derzeit zukunftsweisend für die weiter zu erhaltenden regionale Strukturen im Fleischerhandwerk eine Erweiterung plant, waren große Themen. Ermöglicht hatte den Termin die Fürther Landtagsabgeordnete Petra Guttenberger, die ebenfalls an diesem Termin teilnahm.
Bildnachweis: Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Konrad Ammon zu Besuch bei Staatsministerin Michaela Kaniber
„Die Erhaltung der vorhandenen Strukturen und die Unterstützung unserer Metzgerhandwerksbetriebe sind wichtig. Es darf nichts mehr verloren gehen!", unterstrich Staatsministerin Michaela Kaniber bei einem Gespräch mit Konrad Ammon, Fürther Kreishandwerksmeister, bayer.Landesinnungsmeister und Obermeister im Fleischerhandwerk.
Politiker-Trio setzt Zeichen im Fürther Schlachthof
Fürth (pr) - Wird die Politik künftig kleine und mittelgroße Schlachtstätten, die auf kurze Transportwege und handwerkliche Schlachtung setzen, finanziell fördern? Wenn es nach den mittelfränkischen CSU-Abgeordneten in München, Berlin und Brüssel geht, stehen die Chancen dafür gut. Drei von ihnen waren im Metzgerschlachthof Fürth zu Gast, der sich mit einer Großinvestition von ca. 5,5 Mio. Euro fit für die Zukunft machen will. Für Europaparlamentarierin Marlene Mortler (Lauf) ist klar: „Wenn man einen Green Deal will, muss man dafür auch sinnvoll Geld einsetzen." Der Fürther Schlachthof sei Vorbild für regionale Wirtschaftskreisläufe.
Nicht mit Großbetrieben in einen Topf
Fürth/Nürnberg (buc) – „Wir sind Metzger und stehen für regionale Fleischerzeugung und -vermarktung. Wir lassen uns nicht mit den viel kritisierten Großbetrieben der Fleischwirtschaft in einen Topf werfen“, sagt Konrad Ammon (Fürth-Burgfarrnbach). Der Obermeister der Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte mahnt seine Kollegen, das den Politikern klarzumachen – und mit ihnen über Benachteiligungen des Handwerks wie höhere Energiekosten, Konfiskat- und Fleischbeschaugebühren zu streiten. An die Kunden appelliert er, nicht nur Qualität, Regionalität und Tierwohl zu fordern, sondern das beim Einkauf auch deutlich zu machen statt immer nur dem günstigsten Preis hinterherzujagen.
Mittelfranken gehören zu den Besten des Metzgerhandwerks
(Neusäß) „Sie spielen in der Champions League unseres Handwerks." So begrüßte Landesinnungsmeister und Innungsobermeister Konrad Ammon aus Fürth - Bayerns oberster Handwerksmetzger - die anwesenden Metzgerfamilien in der Neusäßer Stadthalle. Im Rahmen der Preisverleihung des ersten Metzger Cups wurden hier die Pokale und Urkunden an die Preisträger überreicht.
Kassendatenspeicherung, TSE & Co. ernst nehmen
Fürth/Nürnberg (pr) - Ob beim Metzger, Bäcker oder Friseur: Digitale Kassensysteme speichern Daten, sorgen für exakte Abrechnung und drucken die oft ungeliebten Kassenbons. Die elektronischen Alleskönner eröffnen den Finanzbehörden aber auch immer detailliertere Kontrollmöglichkeiten und bergen für Kleinbetriebe manche Stolperfalle. Per Knopfdruck stoßen Prüfer inzwischen auf Umsätze in der (vermeintlichen) Mittagspause oder ein verdächtiges Verhältnis von Warenein- und -verkauf. Auch kleine Differenzen ernst zu nehmen, mahnte Thomas Biermann von der DATEV bei einem Vortrag auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Fürth. Denn bei Vorsatz drohen Bußgelder bis 25.000 Euro und Steuernachzahlungen von bis zu 10 Prozent des geschätzten Jahresumsatzes.
Fleischer-Innung vor 100.000 Zuschauern
Fürth (pr) - Handwerker sind „harte Hunde": Trotz dunkler Wolken und kühler Temperaturen beteiligte sich auch heuer die Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte am traditionellen Erntedank-Festzug und holte sich von 100.000 Zuschauern am Straßenrand wohlverdienten Applaus ab. Zum 17. Mal wurde der Festzug vom Bayerischen Fernsehen eineinhalb Stunden lang „live" übertragen wurde.
Metzgerei Kallert feiert 50-jähriges Betriebsjubiläum
Fürth, 21.09 2019- Die Metzgerei Kallert aus Puschendorf feiert in diesem September ihr 50. Betriebsjubiläum. Zum Gratulieren kam der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fürth Thomas Mörtel.
"Auch in 2. Generation und vielfältigen Veränderungen im Konsumverhalten der Menschen stehen Regionalität und handwerkliche Qualität bei der Metzgerei Kallert an erster Stelle", so Thomas Mörtel bei der Übergabe eines kleinen Geschenkes im Laden.
Foto: KHS Fürth
Obermeisterketten erstmals gemeinsam präsentiert
Nürnberg-Fürth, 06.10.2019- Den Erntedankfestzug zur Fürther Kirchweih nutzten die beiden Obermeister der Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte dazu, um ihre historischen Obermeisterketten der ehem. Fleischer-Innungen aus Nürnberg und aus Fürth erstmals öffentlich gemeinsam zu präsentieren. Konrad Ammon (Fürth) und Stefan Wolf (Nürnberg) waren sichtlich stolz.
Foto: H.Buchmann
Zwölf unserer Innungsmetzgereien unter den 500 Besten Deutschlands
Nürnberg/Fürth/Lauf (pr) - Ob traditionelle fränkische Bratwurst oder ein dry aged Steak mit modernem „Cut": Deutschland ist ein wahres Paradies für Fans herzhafter wie feiner Fleischwaren. Als Hüter dieses Schatzes an edlen Genüssen gelten die handwerklichen Metzgereien, von denen es bundesweit noch 12.360, in Bayern noch 3277 gibt. Auf die Suche nach den 500 besten von ihnen machte sich kürzlich das Gourmet-Magazin „Der Feinschmecker" - und kürte auch zwölf Betriebe der Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte.
Fleischer-Innung Mfr.-Mitte sagt Danke
Fürth,11.09.2019 - Die Vorstandschaft der Fleischer-Innung Mfr.-Mitte bedankte sich in der letzten Vorstandssitzung bei Vorstandsmitglied Claus Steiner für seinen Einsatz rund um die Generalsanierung der Innungs- Immobilie in Nürnberg.
Foto: KHS
Fürther Schlachthof investiert kräftig
Cadolzburg (pr) - Dank vieler neuer Kunden hat der Metzgerschlachthof Fürth im Jahr 2018 die Zahl der Schweineschlachtungen auf 50 210 (2017: 41 448) erhöht und seinen Gewinn auf 49 904 Euro (35 451 Euro) gesteigert. Für 2020 plant man hohe Investitionen, bei denen auch dem Tierschutz hohes Augenmerk gelten soll. Auf 5 Mio. Euro beziffert Geschäftsführer Konrad Ammon jun. Maßnahmen wie die Vergrößerung der Stallflächen und der Kühlräume oder eine neue Zufahrt für Viehtransporter von Norden (Veitsbronner Straße). Sein Credo: „Wir müssen in die Zukunft schauen und denken."
Edle Genüsse an der Plattenschau 2019
Fürth (pr) - 21 Fleischerei-Fachverkaufs-Azubis aus Mittelfranken gestalteten zum Lehrabschluss in der Berufsschule Fürth eine tolle Plattenschau 2019. Mit tollen Ideen nahmen 21 Auszubildende aus den Fleischer-Innungen Mittelfranken-Mitte, Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Erlangen, Mittelfranken-Süd und Ansbach bei einer Plattenschau anlässlich ihrer praktischen Lehrlingsprüfung ihr Publikum mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise.
Goldener Meisterbrief für Metzgermeister
Fürth, 23.05.2019- Im Fürther Rathaussaal wurde in feierlichem Rahmen folgenden Innungskollegen für 35 Jahre Meister von Obermeister Konrad Ammon, HWK-Präsident Thomas Pirner und KHS-Geschäftsführer Thomas Mörtel der Goldene Meisterbrief überreicht:
Fleischermeister Johann Hartmann / Nürnberg-Ziegelstein.
Fleischermeister Willy Regler/Simmelsdorf
Fleischermeister Konrad Reinhardt/Oberferrieden
Fleischermeister Werner Zeitinger/Roßtal
Gratulationen sprachen auch der Fürther Bürgermeister Markus Braun und der stv. Landrat Bernd Obst (Landkreis Fürth) aus.
Innungsmitglied Georg Wiesneth ist „Schmankerlkönig“
Nürnberg (buc) - Wer macht die beste Stadtwurst? Mit dieser Frage verband die Handwerkskammer für Mittelfranken ihren 6. Schmankerlmarkt und die Wahl ihres „Schmankerlkönigs" 2019. Dabei feierte Georg Wiesneth, Innungsmitglied der Fleischer-Innung Mfr.-Mitte einen umjubelten Doppelsieg: Der Metzgermeister aus Simmelsdorf überzeugte mit einer rot geräucherten Stadtwurst und einem exotischen „Stadtwurst-Curry" nicht nur die vierköpfige Jury, sondern wurde von tausenden Besuchern auf dem Hauptmarkt zudem mit dem Publikumspreis bedacht.
Metzger investieren in die Zukunft
Fürth/Nürnberg (pr) - Wichtige Weichen für die Zukunft stellte die zum 1. Januar durch die Mitglieder der Fleischer-Innung Lauf-Hersbruck vergrößerte Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte in ihrer Jahreshauptversammlung: Man votierte einstimmig für eine Sanierungs-Investition in die beiden Innungshäuser in Nürnberg und will mit neuem Werbematerial und einem eigenen Messestand die Nachwuchswerbung an Schulen und auf Berufs-Infobörsen verstärken.
Bayerns Metzger ehren ihre Besten mit Studiotechniker Nullinger
Bayerns Metzger wollten es genau wissen. Im Rahmen einer zweitägigen Qualitätsprüfung in der Fleischerschule Augsburg ließen sie ihre Produkte auf Herz und Nieren prüfen.
Zu den erfolgreichen Teilnehmern gehörten auch die folgenden Metzgereien die für ihre verschiedensten Produkte ausgezeichnet wurden:
Konrad Ammon - Fürth-Burgfarrnbach
Stefan Emmert - Wilhermsdorf
Jan + Jörg Kehrstephan - Zirndorf
Andreas Krugmann - Cadolzburg
Florian Nerreter - Burgthann
Stefan Wolf - Nürnberg
Meier GmbH & Co KG - Nürnberg
Kleinlein - Nürnberg
Matthias Hofmann - Altdorf
Fleischer-Innung Mfr.-Mitte beim Schembartlauf 2019
Nürnberg, 03.03.2019- Die Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte beteiligte sich wieder am Nürnberger Schembartlauf 2019.
Ein großer Dank geht an die Nürnberger Metzgerei Meyer.
Fleischer-Innung aktiv auf Nachwuchssuche
Der stellvertretende Obermeister Stefan Wolf von der Fleischerinnung Mittelfranken Mitte war mit zwei Azubis beim Berufsinformationstag in Nürnberg. Vorstandskollegen Georg Meyer unterstützte ihn. Stefan Wolf: "Wir müssen den Schülern zeigen, wie kreativ unser Berufsangebot ist. Gerade im Verkauf und Catering zeigen sich für unsere MitarbeiterInnen grosse Gestaltungsmöglichkeiten und jeder kann sich einbringen".
Vorstandschaft der Fleischer-Innung Mfr.-Mitte
Fürth, 08.02.2019 - In dieser Woche trat die neue Vorstandschaft der Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte zu einer ersten Vorstandssitzung zusammen. Es wurden bereits viele Themen besprochen, welche 2019 angegangen werden sollen.
Die erste Jahreshauptversammlung wird am 10. April 2019 im großen Seminarraum der Kreishandwerkerschaft Fürth stattfinden.
Foto: KHS
Jahresbestmeister 2018 - Georg Meyer
Augsburg, Fleischermeister Georg Meyer, 26 Jahre aus Nürnberg wurde zum Jahresbestmeister 2018 an der Handwerkskammer für Schwaben ausgezeichnet.
Bei einem Festakt in Augsburg wurde seine hervorragende Meisterleistung gewürdigt.
Die Innung gratuliert recht herzlich und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg mit seinem Betrieb in Nürnberg.
Nächste Innungsfusion ist perfekt
Lauf/Fürth (buc) - Die Mitglieder der Fleischer-Innung Lauf-Hersbruck treten zum 1.1.2019 der vor einem Jahr gegründeten Innung „Mittelfranken-Mitte" bei und ziehen künftig mit den Kollegen aus Nürnberg und Fürth an einem Strang. Mit einstimmigen Voten wurde die neue Gemeinschaft im Mai in Lauf und nun am 7.11.2018 in Fürth besiegelt. Die Innung wächst damit um zwölf auf 85 Mitglieder. Neu in die zwölfköpfige Vorstandschaft gewählt wurden Manfred Weber aus Lauf (bisher Obermeister Lauf-Hersbruck) als stv. Obermeister und Markus Wendler aus Behringersdorf (bisher stv. Obermeister Lauf-Hersbruck) als kooptiertes Vorstandsmitglied. Sie bleiben Ansprechpartner für die Betriebe vor Ort.
Fürther Kreishandwerksmeister Ammon spricht 105 Azubis frei
Fürth, 15.09.2018- „Sie stehen am Ende einer jahrtausendealten Tradition, die lebendig ist wie eh und je. Sie sind Handwerker und gut ausgebildete Fachkräfte, die in unserem Land und weltweit geschätzt und gesucht sind." Mit diesen Worten adelte der Fürther Kreishandwerksmeister Konrad Ammon 105 Auszubildenden aus 15 Berufen, sprach sie nach Bestehen ihrer Abschlussprüfungen feierlich von den Lehrlingspflichten frei und erhob sie in den Gesellenstand. Er rief die jungen Leute auf, Werte wie Qualitätsbewusstsein und soziale Verantwortung hoch zu halten, Engagement und Lerneifer zu zeigen. Dann seien sie „die Gewinner von morgen".
hier lesen Sie mehr und kommen zur Bildergalerie.
Fürther Handwerk trifft Walter Nussel, MdL
Fürth, 11.09.2018 - In der Kreishandwerkerschaft Fürth trafen sich Kreishandwerksmeister Konrad Ammon, Obermeister Karl Gräf und KHS-Geschäftsführer Thomas Mörtel den Beauftragten für Bürokratieabbau der Staatsregierung Walter Nussel, MdL. Themen wie Förderung bei Umrüstung der Elektrobetäubungsgeräte bei Schlachtbetrieben auf Grund neuer Verordnungen. Auch die Abschaffung der stark kritisierten Hygiene-Ampel wurde diskutiert. H. Nussel nahm viel Kritikpunkte mit nach München.
Bayerischer Fleischerverbandstag in Nürnberg
Nürnberg-Fürth- Juni 2018- Metzger aus dem gesamten Freistaat trafen sich in Nürnberg zu Ihrer Verbandstagung. Im Mittelpunkt standen neben den politischen und verbandsinternen Themen natürlich auch Ehrungen langjährig engagierter Obermeister. Eingeladen hatte die Metzgerinnung Mittelfranken Mitte nach Nürnberg. Der 70. Bayerische Fleischerverbandstag hatte mit einem Arbeitskreis zum Thema „Energiekosten senken" begonnen. Den festlichen Teil des Abend läuteten die mittelfränkischen Metzger mit einem Gottesdienst ein. Bei einem entspannten Festabend mit Fußballspiel starteten die Genusshandwerker in das Verbandstagswochenende.
Berufsschulzeugnisübergabe
Nürnberg-Fürth(pr) -In die Erlebnisbrauerei Ledererbräu lud die Nürnberger Berufsschule B3 alle Absolventinnen und Absolventen der Fleischerklasse zur Berufsschulzeugnisübergabe. 14 Prüflinge der Fächer Fleischer/-in oder Fleischer-fachverkäufer/-in waren vor Ort und holten sich ihr Berufsschulzeugnis ab. Sechs Auszubildende darunter hatten solch hervorragende Leistungen, dass sie ihre Lehre sogar mit der Mittleren Reife abschließen konnten.
Stv. Obermeister Stefan Wolf: „Bei solch hervorragenden Nachwuchs ist mir nicht Bange, dass unsere Betriebe weiterhin sehr gut ausgebildetes Fachpersonal erhalten. Sorge bereitet mir eher die Quantität der Auszubildenden. Dabei haben unsere Azubis die besten Zukunftsperspektiven in ihrem erlernten Beruf. Aber an diesem Thema, das uns seit Jahren begleitet, werden wir als Innung weiter intensiv arbeiten."
Kulinarische Traumreise von Franken bis Brasilien
Fürth- Juli 2018 (pr) - Zehn Fleischerei-Fachverkaufs-Azubis aus Mittelfranken gestalteten eine tolle Plattenschau zum Lehrabschluss in der Berufsschule Fürth. Sechs verschiedene Schinkensorten, fein gerollt und auf einer Silberplatte platziert, verziert mit handgeschnitzten Fruchtkrönchen, drumherum Weintrauben, feine Käsehäppchen, Mangos, edle Zigarren und die Nationalflagge Brasiliens als Tischdecke: Mit tollen Ideen wie diesem südamerikanischen Arrangement nahmen zehn Auszubildende aus den Fleischer-Innungen „Mittelfranken-Mitte" (Fürth und Nürnberg), Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Erlangen, Mittelfranken-Süd und Ansbach bei einer Plattenschau anlässlich ihrer praktischen Lehrlingsprüfung ihr Publikum mit auf eine kulinarische Weltreise.
Die anwesenden Eltern, Freunde, Lehrer und Ausbilder staunten nicht schlecht, was die angehenden Fachverkäufer/innen da auf Tischen von gut 15 Metern Länge in der Berufsschule B1 in Fürth zauberten.
Fleischer-Innungen fusionieren zu „Mittelfranken-Mitte“
Nürnberg-Fürth- In Mittelfranken entstand eine neue Fleischerinnung: Die bisherigen Fleischer-Innungen aus Nürnberg und Fürth schließen sich mit einstimmigem Votum zum 1.1. 2018 zusammen.
Die künftige Innung heißt „Mittelfranken-Mitte", zählt 73 Mitglieder und hat ihren Sitz in Fürth haben und wird von der dortigen Kreishandwerkerschaft verwaltet.
Zu ihrem ersten Obermeister wurde Konrad Ammon aus Fürth-Burgfarrnbach gewählt, zu seinen Stellvertretern Stefan Wolf aus Nürnberg und Stephan Emmert aus Wilhermsdorf.
Förder-Erfolge und Azubi-Probleme
Fürth/Nürnberg (pr) - Gute und eher schlechte Neuigkeiten gab es bei der Premierenversammlung der zum 1. Januar neu gegründeten Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte zu vermelden: Erfreut zeigte sich Obermeister Konrad Ammon jun. (Fürth), dass Metzger künftig bei Umbauten in der Produktion Fördermittel aus einem Topf des bayerischen Landwirtschaftsministeriums oder für neue Kälteanlagen vom Bundesumweltministerium erhalten können.
„Bayerische Vitamine“ in bester Qualität
„Ohne Sie wäre Genuss und guter Geschmack nicht möglich", lobte Joseph Hannesschläger, bekannt aus der Serie „Rosenheim Cops" die erfolgreichen Teilnehmer der f-Qualitätsprüfung bei der Festveranstaltung in Neusäß.
Gemeinsam mit Landesinnungsmeister Konrad Ammon übergab er die Urkunden und Medaillen an Bayerns beste Metzger.
Folgende Betriebe der Fleischer-Innung Mfr.-Mitte wurden ausgezeichnet:
Metzgerei Mooser aus Nürnberg
Metzgerei Meier aus Nürnberg
Metzgerei Ammon aus Fürth
Metzgerei Emmert aus Wilhermsdorf
Metzgerei Kehrstephan aus Zirndorf (Nicht im Bild)
Mitglied Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V.
Die Fleischer-Innung Mittelfranken-Mitte ist von Beginn an Mitglied im Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V.
Das Schiff auf Kurs bringen
In der fränkischen Metropole Nürnberg trafen sich die bayerischen Metzger und Innungsdelegierten, um über aktuelle Herausforderungen des Fleischerhandwerks zu sprechen. Landesinnungsmeister Konrad Ammon unterstrich, dass das Verbandsschiff in den letzten Monaten in "schweren Gewässern" unterwegs gewesen sei. Mit viel Arbeit, Umstellungen im Vorstand und großem Engagement habe man es geschafft, nicht nur ruhige Gewässer zu erreichen, sondern auch ordentlich Fahrt aufzunehmen. Neben lebensmittelrechtlichen Themen zeigte er auch im politischen Bereich auf, dass sich die Lobbyarbeit des Verbandes für die Betriebe auszahle. Wichtig sei dabei zusammenzustehen. Mit dabei war auch Joachim Lederer, Landesinnungsmeister aus Baden-Württemberg und sein Stellvertreter Rüdiger Pyck.
Obermeister Konrad Ammon im Präsidium des DFV
Innungs-Obermeister und Landesinnungsmeister Konrad Ammon ist seit Oktober 2016 im Präsidium des Dt. Fleischerverbandes.
Foto: DFV, R.v.Stoutz